|
Görke, Susanne | 2004 | Zur
Bedeutung der hethitischen Familiengottheiten, in: M. Hutter, S.
Hutter-Braunsar (Hg.), Offizielle Religion, lokale Kulte und
individuelle Religiosität. Alter Orient und Altes Testament 318,
Münster 2004, 207-212. | A.9 | Görke, Susanne | 2004 | Aramäischer
Einfluss in Assyrien, in: M. Novák, F. Prayon, A.-M. Wittke (Hg.), Die
Außenwirkung des späthethitischen Kulturraumes. Alter Orient und Altes
Testament 323, Münster 2004, 325-333. | A.9 | Görke, Susanne | 2007 | (zusammen
mit Daliah Bawanypeck) Einige
Bemerkungen zu den hurritischen Sprüchen des Gizija–Rituals, Fs Košak DBH 25,
59-68 | A.9 | Görke, Susanne | 2007 | Religious Interactions between Hattusa and Northern Syria, in: P. Kousoulis, M. Magliveras (hg.), Moving across Borders – Foreign Relations, Religion and Cultural Interactions in the Ancient Mediterranean, OLA 159, 239-248. | A.9 | Görke, Susanne | 2007 | Das Ritual der Aštu (CTH 490) zwischen Tradition und kultureller Neuerung, SMEA 49, 339-345. | A.9 | Görke, Susanne | 2007 | Provenienzangaben in hethitischen Ritualeinleitungen – ein jüngeres Phänomen?, AoF 34, 204-209.
| A.9 | Görke, Susanne | im Druck | Fremde in
hethitischen Festen, RAI 52, Münster
| A.9 | Görke, Susanne | im Druck | Prozessionen in hethitischen Festritualen als Ausdruck königlicher Herrschaft, in: D. Prechel (hg.), Fest und Eid, 2008.
| A.9 | Grallert, Silke | 2002 | Die
ägyptischen anthropoiden Sarkohphage aus den Nekropolen von Sidon in:
R. Bol (Hg.), S. Frede, Die phönizischen anthropoiden Sarkophage. Bd.
2. Tradition – Rezeption – Wandel. Forschungen zur phönizisch-punischen
und zyprischen Plastik I, Mainz 2002, 191–215 | B.2 | Gundlach, Rolf | 1998 | Der Pharao und sein Staat. Die Grundlegung der ägyptischen Königsideologie im 4. und 3. Jahrtausend. Darmstadt, 1998 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 1999 | Zum
Thema des Symposions: Die Ideologie des frühen ägyptischen Kö¬nigtums –
Phänomene einer Staatsbildung im Vorderen Orient, in: ders., W. Seipel
(Hg.), Das frühe ägyptische Königtum. Akten des 2. Symposiums zur
ägyptischen Königsideologie in Wien 24.–26. 9. 1997, Beiträge zur
altägyptischen Königs¬ideologie 2, Ägypten und Altes Testament 36,2,
1999, 1–3 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 1999 | (Hg.
zusammen mit Wilfried Seipel) Das frühe ägyptische Königtum. Akten des
2. Symposiums zur ägyptischen Königsideolo¬gie in Wien 24.–26. 9. 1997.
Beiträge zur altägyptischen Königs¬ideologie 2, Ägypten und Altes
Testament 36,2, 1999 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 1999 | Die
Neubegründung des Königtums in der 11. Dynastie, in: ders., W. Seipel
(Hg.), Das frühe ägyptische Königtum. Akten des 2. Symposiums zur
ägyptischen Königsideolo¬gie in Wien 24.–26. 9. 1997, Beiträge zur
altägyptischen Königs¬ideologie 2, Ägypten und Altes Testament 36,2,
1999, 21–41 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2001 | s.v. „Temples“, in: D.P. REDFORD (Hg.), The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt, Oxford 2001, 363 – 379 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2002 | „Ich
gebe dir das Königtum der Beiden Länder“ – Der ägyptische Tem¬pel als
politisches Zentrum, in: H. Beinlich et al. (Hg.), Akten der 5.
Ägyptologischen Tempeltagung vom 23.09.–26.09.1999 in Würzburg. Ägypten
und Altes Testament 33,3, 2002, 91–108 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2002 | Die
Gedenkskarabäen Amenophis’ III. – Ihre Ideologie und historische
Bedeutung, in: B. Schmitz (Hg.), Festschrift Arne Eggebrecht.
Hildesheimer ägyptologische Beiträge 48, 2002, 31–46 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2003 | (Hg.
zusammen mit Ursula Rößler-Köhler) Das Königtum der Ramessidenzeit.
Voraussetzungen – Verwirklichung – Vermächtnis. Akten des Symposiums
zur ägyptischen Königsideologie in Bonn 7.–9. 6. 2001. Beiträge zur
altägyptischen Königsideologie 3, Ägypten und Altes Testament 36,3, 2003 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2003 | Sethos
I. und Ramses II. Tradition und Entwicklungsbruch in der
frühra¬messidischen Königsideologie, in: ders., Rößler-Köhler (Hg.),
Das Königtum der Ramessidenzeit. Voraussetzungen – Ver¬wirklichung –
Vermächtnis. Akten des 3. Symposions zur ägyp¬tischen Königsideo¬logie
in Bonn 7.– 9. 6. 2001. Beiträge zur altägyptischen Königsideologie 3,
Ägypten und Altes Testament 36,3, 2003, 17–53 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2003 | „Schöpfung“
und „Königtum“ als Zentralbegriffe der ägyptischen Königstitulaturen im
2. Jahrtausend v. Chr., in: N. Kloth (Hg.), Es werde niedergelegt als
Schriftstück. Festschrift für Hartwig Altenmüller zum 65. Geburtstag.
SAK Beihefte 9, 2003, 179–192 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2004 | (Hg.
zusammen mit Andrea Klug) Das ägyptische König¬tum im Spannungsfeld
zwischen Innen- und Außenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr. Königtum,
Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 1, 2004 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2004 | Vom
Mittleren zum Neuen Reich: Grundlagen und Aspekte ägyptischer Innen-
und Außenpolitik, in: ders., A. Klug (Hg.), Das ägyptische König¬tum im
Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik im 2. Jahrtausend v.
Chr. Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 1, 2004, 1–17 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2004 | Hof,
Zentrum und Peripherie im Ägypten des 2. Jahrtausends v.Chr., in:
ders., A. Klug (Hg.), Das ägyptische König¬tum im Spannungsfeld
zwischen Innen- und Außenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr. Königtum,
Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 1, 2004, 21–34 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2004 | Grundgegebenheiten
der nationalen und internationalen Situation des ägyptischen Reiches:
Ein Krisenmodell, in: ders., A. Klug (Hg.), Das ägyptische König¬tum im
Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik im 2. Jahrtausend v.
Chr. Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 1, 2004, 73–91 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2004 | Vom
Ende Amenophis’ II. bis zur Volljährigkeit Amenophis’ III. Die Wende
von der Außenpolitik zur Innenpolitik in der frühen Voramarnazeit im
Spiegel der Königsideologie, in: ders., A. Klug (Hg.), Das ägyptische
König¬tum im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik im 2.
Jahrtausend v. Chr. Königtum, Staat und Gesellschaft früher
Hochkulturen 1, 2004, 119–273 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2004 | Mainzer
ägyptologische Beiträge zur Residenzenforschung. Theoretische
Vorüberlegungen, in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U.
Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache, Kontakt. Kulturelle und sprachliche
Kontakte 1, Würzburg 2004, 201–230 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2003 | Thutmosis
III. und die Mitanni-Frage, in: G.J. SELZ (Hg.), Festschrift für
Burkhart Kienast. Alter Orient und Altes Testament 274, 2003, 153–182 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2003 | Die
„Boten des Wesirs“. Ihre Funktion und Rolle im Staatsaufbau der Frühen
13. Dynastie, in: A. Wagner (Hg.), Bote und Brief.
Nordostafrikanisch-westasiatische Studien 4, 2003, 11–29 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2003 | Das
„Tal der Könige“ und St. Denis. Die pharaonische Königsgrablege des
Neuen Reiches im interdisziplinären Vergleich, in: H. Guksch et al.
(Hg.), Grab und Totenkult im Alten Ägypten (Fs J. Assmann). München
2003, 240–254 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2005
| (zusammen
mit Christine Raedler, Silke Roth) Der ägyptische Hof im Kontakt mit
seinen vorderasiatischen Nachbarn: Gesandte und Gesandtschaftswesen in
der Zeit Ramses’ II., in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U.
Verhoeven (Hg.), Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern
Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des SFB 295 Mainz,
15.10.–17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg
2005, 39-67 | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | 2006 | (Hg.
zusammen mit Andrea Klug) Der ägyptische Hof des Neuen Reiches , KSG 2, Wiesbaden | A.1, A.2 | Gundlach, Rolf | Druck i.V. | Die Königsideologie Sesostris’ I. anhand seiner Titulatur (Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen [KSG], Band 7) | A.1, A.2 | Heiß, Jan-Patrick | im Druck | (zusammen
mit Barbara Dehnhard) Die Yedina und die Fremden: Auf dem Weg zu einem
Verständnis ihres Verhältnisses, in: Thomas Bierschenk (Hg.), Mainzer
Arbeitspapiere | C.4 | Hirsch, Eileen | 1999 | Die
Kultpolitik der 12. Dynastie, in: R. Gundlach, W. Seipel (Hg.), Das
frühe ägyptische Königtum. Akten des 2. Symposiums zur ägyptischen
Königsideolo¬gie in Wien 24.–26. 9. 1997. Beiträge zur altägyptischen
Königs¬ideologie 2, Ägypten und Altes Testament 36,2, 1999, 42–56 | A.1 | Hirsch, Eileen | 2003 | Ramses
III. und sein Verhältnis zur Levante, in: R. Gundlach, U. Rößler-Köhler
(Hg.), Das Königtum der Ramessidenzeit. Voraussetzungen –
Ver¬wirklichung – Ver¬mächtnis. Akten des 3. Symposions zur ägyptischen
Königsideo¬logie in Bonn 7.– 9. 6. 2001. Beiträge zur altägyptischen
Königsideologie 3, Ägypten und Altes Testament 36,3, 2003, 197–238 | A.1 | Hirsch, Eileen | 2004 | Kultpolitik und Tempelbauprogramme der 12. Dynastie. Untersuchungen zu den Göttertempeln im Alten Ägypten. Achet 3, 2004 | A.1 | Hirsch, Eileen | 2006 | Die
Beziehungen der ägyptischen Residenz im Neuen Reich zu den
vorderasiatischen Vasallen (1), in: R. Gundlach, A. Klug (Hg.), Der ägyptische Hof des Neuen Reiches, KSG 2, Wiesbaden, S. 119 – 199. | A.1 | Hirsch, Eileen | Druck i.V. | Die sakrale Legitimation Sesostris’ I. – Kontaktphänomene in königsideologischen Texten, KSG 6. | A.1 | Horsmann, Gerhard | 1999 | Zur Funktion des conditor in den factiones des römischen circus, in: Nikephoros 12, 1999, 213–219 | A.3 | Horsmann, Gerhard | 2000 | Heroisierte
Olympiasieger im antiken Griechenland und die modernen ‚Helden’ im
Sport, in: N. Müller, M. Messing (Hg.), Blickpunkt Olympia:
Entdeckungen, Erkenntnisse, Impulse. Olympische Studien 5, 2000, 61–71 | A.3 | Horsmann, Gerhard | 2000 | Athens
Weg zur eigenen Währung: Der Zusammenhang der metrologischen Reform
Solons mit der timokratischen, in: Historia 49, 2000, 259–277 | A.3 | Horsmann, Gerhard | 2001 | Sklavendienst,
Strafvollzug oder Sport? Überlegungen zum Charakter der römischen
Gladiatur, in: H. Bellen, H. Heinen (Hg.), Fünfzig Jahre Forschungen
zur antiken Sklaverei an der Mainzer Akademie 1950–2000. Stuttgart
2001, 225–241 | A.3 | Höckmann, Ursula | 1999 | Der
Apollon Delios des Tektaios und Angelion auf einer Medaille des Pompeo
Leoni für Don Carlos von Spanien, in: Städeljahrbuch 17, 1999, 145–162 | B.1 | Höckmann, Ursula | 2001 | ‚Bilinguen‘.
Zu Ikonographie und Stil der karisch-ägyptischen Grabstelen des 6.
Jahrhundert v. Chr. Methodische Überlegungen zur griechischen Kunst der
archaischen Zeit in Ägypten, in: dies., D. Kreikenbom (Hg.), Naukratis.
Die Beziehungen zu Ostgriechenland, Ägypten und Zypern in archaischer
Zeit. Akten der Table Ronde Mainz, November 1999. Möhnesee 2001, 217–232 | B.1 | Höckmann, Ursula | 2001 | (Hg.
zusammen mit Detlev Kreikenbom) Naukratis. Die Beziehungen zu
Ostgriechenland, Ägypten und Zypern in archaischer Zeit. Akten der
Table Ronde Mainz, November 1999. Möhnesee 2001 | B.1 | Höckmann, Ursula | 2002 | Rezension
zu Albert Leonard, Jr., Ancient Naukratis. Excavations at a Greek
Emporium in Egypt. Part I, The Excavations at Kom Ge’if (1997), in: Die
Welt des Orients 32, 2002, 194–199 | B.1 | Höckmann, Ursula | 2004
| Rezeption
und Umbildung einiger ägyptischer Motive an den zyprisch-griechischen
Kourosstatuetten aus Naukratis. Eine Fallstudie zu Kulturkontakten, in:
W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.), Kultur,
Sprache, Kontakt. Kulturelle und sprachliche Kontakte 1, Würzburg 2004,
231–250
| B.1 | Höckmann, Ursula | 2004 | Ägyptisierende
Motive an den zyprisch-griechischen Kourosstatuetten aus Naukratis, in:
P.C. Bol, G. Kaminski, C. Maderna (Hg.), Fremdheit und Eigenheit.
Ägypten - Griechenland - Rom. Austausch und Verständnis. Akten der
Symposien Frankfurt, Liebighaus, 28.–30.11.2002 und 16.–19.01.2003.
Städel-Jahrbuch N.F. 19, 2004, 71–84 | B.1 | Höckmann, Ursula |
2004 |
Werke
zyprischer Bildhauer im griechischen Naukratis. Eine Kourosstatuette in
Oxford, in: R. Bol, D. Kreikenbom (Hg.), Sepulkral- und Votivdenkmäler
östlicher Mittelmeergebiete (7. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.).
Kulturbegegnungen im Spannungsfeld von Akzeptanz und Resistenz.
Internationales Symposium Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 1.–3.
November 2001. 2004, 61–72 | B.1 | Höckmann, Ursula |
2005
|
Der archaische griechische Kouros und sein Verhältnis zur äyptischen Statue (Kat. 16-23), in: P.C. Bol, G. Kaminski (Hg.), Ägypten - Griechenland - Rom. Abwehr und Berührung. Katalog zur Ausstellung im Liebieghaus Frankfurt vom 25. November 2005 - 26. Februar 2006, 74-82
| B.1 | Höckmann, Ursula | 2005
| Archaische Löwenstatuen aus Südionien n ägyptischer Haltung (Kat. 24-29), in: P.C. Bol, G. Kaminski (Hg.), Ägypten - Griechenland - Rom. Abwehr und Berührung. Katalog zur Ausstellung im Liebieghaus Frankfurt vom 25. November 2005 - 26. Februar 2006, 83-89
| B.1 | Höckmann, Ursula | 2005
| Sphinx im frühen Griechenland und thebanische Sphix (Kat 30-37), in: P.C. Bol, G. Kaminski (Hg.), Ägypten - Griechenland - Rom. Abwehr und Berührung. Katalog zur Ausstellung im Liebieghaus Frankfurt vom 25. November 2005 - 26. Februar 2006, 90-96
| B.1 | Höckmann, Ursula | 2005 | Die Entwicklung des figürlichen Treibreliefs in Griechenland und Etrurien in archaischer Zeit, in: B. Adembri (Hg.), Miscellanea di Studi per Mauro Cristofani, 2 Bde. , Firenze, 311-316 | B.1 | Höckmann, Ursula | 2005 | Griechische und karische Söldner in Ägypten in archaischer Zeit (7.-6. Jahrhundert v. Chr.) (Kat. 38-42), in: P.C. Bol, G. Kaminski (Hg.), Ägypten - Griechenland - Rom. Abwehr und Berührung. Katalog zur Ausstellung im Liebieghaus Frankfurt vom 25. November 2005 - 26. Februar 2006, 97-103
| B.1 | Höckmann, Ursula | 2006 | (Hg.) Archäologische Studien zu Naukratis I, Bibliopolis
| B.1 | Höckmann, Ursula | 2006 | (zusammen
mit Astrid Möller) The
Hellenion at Naukratis: Questions and Observations, in A. Villing/U.
Schlotzhauer (Hg.), Naukratis: Greek Diversity in
Egypt. Studies on East Greek
Pottery and Exchange in the Eastern Mediterranean, The
British
Museum Research Publication Number
162,
London ,
11–22 | B.1 | Höckmann, Ursula | 2007 | (Hg.) Archäologische
Studien zu Naukratis II, Wernersche Verlagsgesellschaft Worms | B.1 | Höckmann, Ursula | 2007 | Zyprisch-griechische
Kleinplastik: Kouroi, andere Figuren und plastisch verzierte Gefässe, in: U.
Höckmann (Hg.), Archäologische Studien zu Naukratis II, Wernersche
Verlagsgesellschaft Worms, Teil 1: 1–308 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
| B.1 | Höckmann, Ursula | 2008 | (Hg. zusammen mit R. Bol, P. Schollmeyer), Kult(ur)kontakte. Apollon in Myus, Milet/Didyma, Naukratis und auf Zypern, Akten Table Ronde Mainz 2004, IA-ASTK 11
| B.1 | Jakobi, Angelika | 2000 | (zusammen
mit Joachim Crass) Der Kube-Dialekt des Beria (Zaghawa) im Tschad –
eine erste Skizze, in: Afrika und Übersee 83, 2000, 3–46 | C.4 | Jakobi, Angelika | 2002 | Medium-Verben
im Beria, in: T. Schumann, M. Reh, T. Kießling und L. Gerhardt (Hg.), Aktuelle
Forschungen zu afrikanischen Sprachen. Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 14.
Afrikanistentag. Hamburg, 11.–14. Oktober 2000. Köln, 157–170 | C.4 | Jakobi, Angelika | 2004 | (zusammen
mit Joachim Crass) Grammaire du beria (langue saharienne). Avec un
glossaire français – beria. Nilo-Saharan. Linguistic Analyses and
Documentation, NISA 18, Köln 2004 | C.4 | Jakobi, Angelika | im Druck | Two
phonological features of the Saharan languages, in: Norbert Cyffer
(Hg.), in: N. Cyffer (Hg.), Nilo-Saharan (Proceedings of the 7th
Nilo-Saharan Linguistic Conference, Vienna 1998), Köln | C.4 | Johanson, Lars | 1997 | A
grammar of the lingua turcica agemica, in: B. Kellner-Heinkele, P.
Zieme (Hg.), Studia Ottomanica. Festgabe für György Hazai zum 65.
Geburtstag. Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 47, Wiesbaden
1997, 87–101 | C.2 | Johanson, Lars | 1997 | Kopien
russischer Konjunktionen in türkischen Sprachen, in: D. Huber, E. Worbs
(Hg.), Ars transferendi. Sprache, Übersetzung, Interkulturalität.
Frankfurt 1997, 115–121 | C.2 | Johanson, Lars | 1998 | Zum
Kontakteinfluß türkischer Indirektive, in: N. Demir, E. Taube (Hg.),
Turkologie heute – Tradition und Perspektive. Materialien der dritten
Deutschen Turkologen-Konferenz, Leipzig, 4.–7. Oktober 1994. Wiesbaden
1998, 141–150 | C.2 | Johanson, Lars | 1998 | Turkic languages, in: Encyclopædia Britannica 1998, CD 98 | C.2 | Johanson, Lars | 1998 | Code-copying in Irano-Turkic, in: Language Sciences 20, 1998, 325–337 | C.2 | Johanson, Lars | 1998 | (Hg. zusammen mit Éva Á. Csato) The Turkic languages. London 1998 | C.2 | Johanson, Lars | 1998 | The structure of Turkic, in: ders., É.Á. Csató (Hg.), The Turkic languages. London 1998, 30–66 | C.2 | Johanson, Lars | 1998 | History of Turkic, in: ders., É.Á. Csató (Hg.), The Turkic languages. London 1998, 81–125 | C.2 | Johanson, Lars | 1998 | Turkish, in: ders., É.Á. Csató (Hg.), The Turkic languages. London 1998, 203–235 | C.2 | Johanson, Lars | 1999 | Frame-changing
code-copying in immigrant varieties, in: G. Extra, L. Verhoeven (Hg.),
Bilingualism and migration. Studies on Language Acquisition 14, 1999,
247–260 | C.2 | Johanson, Lars | 1999 | (Hg. zusammen mit Jochen Rehbein) Türkisch und Deutsch im Vergleich. Wiesbaden 1999 | C.2 | Johanson, Lars | 1999 | Zur
Wiedergabe weiterführender Relativsätze im Türkischen, in: L. Johanson,
J. Rehbein (Hg.), Türkisch und Deutsch im Vergleich. Wiesbaden 1999,
128–137 | C.2 | Johanson, Lars | 1999 | Dynamics
of code-copying in language encounters, in: B. Brendemoen, E. Lanza, E.
Ryen (Hg.), Language encounters in time and space. Oslo 1999, 37–62 | C.2 | Johanson, Lars | 1999 | Grenzbezogenheit
in Aspekt und Lexik am Beispiel türkischer Postverbialkonstruktionen,
in: W. Breu (Hg.), Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA).
Tübingen 1999, 129–139 | C.2 | Johanson, Lars | 1999 | Sprachliche
Feldforschung in der heutigen Turkologie, in: J.P. Laut, M. Ölmez
(Hg.). Bahşi ögdisi. Festschrift für Klaus Röhrborn anlässlich seines
60. Geburtstags, Freiburg, Istanbul 1999, 153–161 | C.2 | Johanson, Lars | 2000 | (Hg. zusammen mit Bo Utas) Evidentials: Turkic, Iranian and neighbouring languages. Berlin, New York 2000 | C.2 | Johanson, Lars | 2000 | Turkic
indirectives, in: ders., B. Utas (Hg.), Evidentials: Turkic, Iranian
and neighbouring languages. Berlin, New York 2000, 61–87 | C.2 | Johanson, Lars |
| Attractiveness and
relatedness: Notes on Turkic language contacts, in: Proceedings of the
Twenty-Fifth Annual Meeting of the Berkeley Linguistic Society, Good, Jeff
& Yu, Alan C.L. (Hg.) Special session on Caucasian, Dravidian, and Turkic
linguistics.
Berkeley,
87-94. | C.2 | Johanson, Lars | 2000 | Traces of a Turkic copula verb, in: Turkic Languages 4, 2000, 235–238 | C.2 | Johanson, Lars | 2001 | Discoveries on the Turkic linguistic map. Swedish Research Institute in Istanbul, Publications 5, Stockholm 2001 | C.2 | Johanson, Lars | 2001 | On
three dimensions of aspectual terminality, in: W. Bisang (Hg.), Aspects
of typology and universals. Studia Typologica 1, Berlin 2001, 53–62 | C.2 | Johanson, Lars | 2001 | Azerbaijanian,
in: J. Garry, C. Rubino (Hg.), Facts about the world’s major languages:
An encyclopedia of the world’s major languages, past and present. New
York, Dublin 2001, 52–54 | C.2 | Johanson, Lars | 2001 | Turkmen,
in: J. Garry, C. Rubino (Hg.), Facts about the world’s major languages:
An encyclopedia of the world’s major languages, past and present. New
York, Dublin 2001, 766-769 | C.2 | Johanson, Lars | 2001 | The
aspectually neutral situation type, in: K.H. Ebert, F. Zúñiga (Hg.),
Aktionsart and aspectotemporality in non-European languages. Arbeiten
des Seminars für Allgemeine Sprachwissenschaft 16, Zürich 2001, 7–13 | C.2 | Johanson, Lars | 2001 | Vom
Alttürkischen zu den modernen Türksprachen, in: M. Haspelmath, E.
König, W. Oesterreicher, W. Raible (Hg.), Language typology and
language universals 2:2. Berlin, New York 2001, 1718–1742 | C.2 | Johanson, Lars | 2001/02 | Türk dünyasının sınırları:
Türk topluluklarının gelişmesinde bağayıcı ve ayırıcı unsurlar. Türkbilig. Türkoloji Aratırmaları, 168-177. | C.2 | Johanson, Lars | 2002 | Structural Factors in Turkic Language Contacts. London 2002 | C.2 | Johanson, Lars | 2002 | Türkeitürkisch, in: N. Janich, A. Greule (Hg.), Sprachkulturen in Europa. Ein internationales Handbuch. Tübingen 2002, 311–315 | C.2 | Johanson, Lars | 2002 | Contact-induced
change in a code-copying framework, in: M.C. Jones, E. Esch (Hg.),
Language Change: The Interplay of Internal, External and
Extra-Linguistic Factors. Contributions to the Sociology of Language
86, Berlin, New York 2002, 285–313 | C.2 | Johanson, Lars | 2002 | Do
languages die of “structuritis”? The role of code-copying in language
endangerment, in: Italian Journal of Linguistics 14, 2002, 249–270 | C.2 | Johanson, Lars | 2002/03 | Güneybatı Türkçesinde çokluk ekleri, in: Türkbilig.
Türkoloji Araştırmaları, 174–186 | C.2 | Johanson, Lars | 2003 | Evidentiality
in Turkic, in: A.Y. Aikhenvald, R.M.W. Dixon (Hg.), Studies in
evidentiality. Typological Studies in Language 54, Amsterdam,
Philadelphia 2003, 273–290 | C.2 | Johanson, Lars | 2003 | Smaller
Turkic languages, in: J. Sherzer, T. Stolz (Hg.), Minor languages:
Approaches, definitions, controversies. Papers from the conference on
“Minor Languages: Coming to grips with a suitable definition”, Bremen,
June 2001. Diversitas Linguarum 3, Bochum 2003, 15–39 | C.2 | Johanson, Lars | 2003 | Erbe und Identität bei den Türken
und ihren Nachbarn, in: G. Klumpp, M. Knüppel (Hg.) Die ural-altaischen Völker.
Identität im Wandel zwischen Tradition und Moderne (Veröffentlichungen der
Societas Uralo-Altaica 63). Wiesbaden, 39-45. | C.2 | Johanson, Lars | 2003 | Turkish in Trabzon, in: Turkic Languages 7, 2003, 275–296 | C.2 | Johanson, Lars | 2003 | Sparwenfeld’s
diary, in: J. Janhunen, A. Parpola (Hg.), Remota relata. Essays on the
history of oriental studies in honour of Harry Halén. Studia Orientalia
97, Helsinki 2003, 103–108 | C.2 | Johanson, Lars | 2003 | Arv
och identitet i den turkiska världen, in: Kungl. Humanistiska
Vetenskaps-Samfundet i Uppsala. Annales Societatis Litterarum
Humaniorum Regiae Upsaliensis, 2003, 47-59 | C.2 | Johanson, Lars |
2004 | Türkisch,
in: T. Roelcke (Hg.), Variationstypologie. Ein sprachtypologisches
Handbuch der europäischen Sprachen. Berlin 2004, 919–944 | C.2 | Johanson, Lars | 2004 | Bilateral code copying in
Eastern Persian and South-Eastern Turkic. In: E. A. Csató, B. Isaksson, C.
Jahani (Hg.) Linguistic convergence and areal diffusion. Case studies from
Iranian, Semitic and Turkic.
London &
New York, 205-214. | C.2 | Johanson, Lars | 2004 | Historical,
cultural and linguistic aspects of Turkic-Iranian contiguity, in: L.
Johanson, C. Bulut (Hg.), Turkic-Iranian contact areas. Historical and
linguistic aspects. Wiesbaden 2004, 1-14 | C.2 | Johanson, Lars |
2004 | On the contribution of viewpoint markers to taxis, in: Fs Xrakovskij. Moskau 2004, 191-200 | C.2 | Johanson, Lars | 2004 | On the Turkic Origin of Hungarian IGEN "Yes", in: Acta Orientalia Academiae Scientiarium Hung. 57, 2004, 93-104 | C.2 | Johanson, Lars | 2004 | Gerhard Doerfer (1920–2003), in: Turkic Languages 8, 2004, 3-6 | C.2 | Johanson, Lars | 2004 | On Turkic transformativizers and nontransformativizers,
Turkic Languages 8, 180-190. | C.2 | Johanson, Lars | 2005 |
Converging
Codes in Iranian, Semitic and Turkic, in: É.Á. Csató, B. Isaksson, C.
Jahani (Hg.), Linguistic Convergence and Areal Diffusion. Case studies
from Iranian, Semitic and Turkic. London, New York 2005, 3–31 | C.2 | Johanson, Lars | 2005 | On copying grammatical meaning, in: Sprachtypologie und Universalienforschung (STUF) 58, 2005, 75–83 | C.2 | Johanson, Lars | 2005 | Turkic-Persian bilateral code
copying, in: Turkic Languages 9/2005, 223–228 | C.2 | Johanson, Lars | 2005 | Turkic languages, in: K. R. Brown
(Hg.) Encyclopedia of Language and Linguistics 13. Oxford,
161-164. | C.2 | Johanson, Lars | 2005 | Azerbaijanian, in: K. R. Brown
(Hg.) Encyclopedia of Language and Linguistics 1. Oxford,
635-638. | C.2 | Johanson, Lars | 2005 | Turkmen. in: K. R. Brown (Hg.)
Encyclopedia of Language and Linguistics. Oxford, 174-175 | C.2 | Johanson, Lars | 2005
| Participles
in Caucasus Turkic, in: D. Haug, E. Welo (Hg.), Haptačahaptāitiš –
Festschrift for Fridrik Thordarson. The Institute for Comparative
Research in Human Culture, Serie B: Skrifter CXVI, Oslo 2005, 151–156
| C.2 | Johanson, Lars | 2006 | Turkic
language contacts in a typology of code interaction, in: H. Boeschoten,
L. Johanson (Hg.), Turkic languages in contact. (Turcologica 61.)
Wiesbaden 2006, 4-26. | C.2 | Johanson, Lars | 2006 | On the roles of Turkic in the
Caucasus area, in: A. McMahon, Y. Matras, N. Vincent
(Hg.), Linguistic areas. Convergence in historical and typological perspective.
Hampshire, 160-181. | C.2 | Johanson, Lars | 2006 | Two approaches to specificity,
in: L. Kulikov, A. Malchukov, P. de Swart (Hg.), Case, valency and
transitivity. Studies in Language Companion Series 77. Amsterdam,
225-247. | C.2 | Johanson, Lars | 2006 | Indirective sentence
types, in: Turkic Languages 10, 72-87. | C.2 | Johanson, Lars | 2006 | The borders of Turcia:
Connections and divisions in the development of the Turkic peoples, in: E.
Çaªatay, D. Kuban, Doªan (Hg.) The Turkic speaking peoples. 2000 years of art
and culture from Inner Asia to the Balkans.
Munich,
Berlin,
London,
New York, 19-29. | C.2 | Johanson, Lars | 2006 | Türk dili (Turkic). In: T. S. Halman et al. (Hg.)
Türk edebiyatı tarihi 1. Ankara, 62-78 | C.2 | Johanson, Lars | 2006 | Johanson
Lars, Bulut Christiane (Hg.) Turkic-Iranian Contact Areas. Historical
and Linguistic Aspects (Turcologica 62). Wiesbaden: Harrassowitz, 1-14. | C.2 | Johanson, Lars | 2007 | Johannes Benzing und die vergleichende Turkologie, in: H. Boeschoten, H. Stein (Hg.) Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt (Turcologica 69). Wiesbaden: Harrassowitz, 1-6
| C.2 | Johanson, Lars | im Druck | Perso-Turkic linguistic contacts, in: Encyclopæedia Iranica
| C.2 | Johanson, Lars | im Druck | Turkic
language contacts in a typology of code interaction, in: H. Boeschoten,
L. Johanson (Hg.), Turkic language contacts. Wiesbaden
| C.2 | Johanson, Lars | im Druck | Turkic-Persian bilateral code copying, in: Sprachtypologie und Universalienforschung
| C.2 | Johanson, Lars | im Druck | Turkic, in: T.S. Halman (Hg.), Türk edebiyatı tarihi
| C.2 |
|