|
Junginger, Doris | 2004 | (zusammen
mit Renate Bol) Die Marmorsarkophage aus Karthago mit liegender
Deckelfigur, in: R. Bol, D. Kreikenbom (Hg.), Sepulkral- und
Votivdenkmäler östlicher Mittelmeergebiete (7. Jh. v.Chr. – 1. Jh.
n.Chr.). Kulturbegegnungen im Spannungsfeld von Akzeptanz und
Resistenz. Akten des internationalen Symposions in Mainz,
01.–03.11.2001. 2004, 153–182 | B.2 | Junginger, Doris | 2005 | Der
Einfluss Ägyptens auf die phönizisch-punische Sepulkralplastik im 6. -
4. Jahrhundert v.Chr., in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U.
Verhoeven (Hg.), Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern
Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des SFB 295 Mainz,
15.10.–17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg
2005, 153-160 | B.2 | Kastenholz, Raimund | 2002 | Die
monographische Feldforschung, in: A. Storch, R. Leger (Hg.), Die
afrikanistische Feldforschung. Frankfurter Afrikanistische Blätter 14,
Köln 2002, 57–75 | C.4 | Kiral, Filiz | 2006 | Izafet-construction in
Iran-Turkic, in: H. Boeschoten, L. Johanson (Hg.), Turkic languages in contact.
Amsterdam, 2006, 158–165 | C.2 | Kiral, Filiz | 2000 | Reflections on mie in Khalaj, in: L. Johanson, B. Utas (Hg.), Evidentials: Turkic, Iranian
and neighbouring languages.
Berlin,
New York 2000,89–101 | C.2 | Kiral, Filiz | 2000 | Copied relative-constructions
in Khalaj, in: A. Göksel, C. Kerslake (Hg.), Proceedings of the IXth
International Conference on Turkish Linguistcs. Wiesbaden 2000, 181–188 | C.2 | Kiral, Filiz | 2000 | (zusammen
mit Christiane Bulut) Turkic Varieties in South Anatolian and West
Iranian Contact Areas in their Relationship to Normative Centres, in:
S. Özsoy, E.E. Taylan (Hg.), Türkçe’nin Aızları Çalıtay Bildirileri.
Istanbul 2000, 73–80 | C.2 | Kiral, Filiz | 2001 | Syntaktische Einflüsse des Persischen auf das gesprochene Aserbaidschanisch von Iran. Wiesbaden 2001 | C.2 | Kiral, Filiz | 2004 | Kode-Kopieren und struktureller Wandel in
turko-iranischen Sprachkontakten, in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom,
U. Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache, Kontakt. Kulturelle und sprachliche
Kontakte 1, Würzburg 2004, 149–168 | C.2 | Kiral, Filiz | 2005 | Modal
Constructions in Turkic of Iran, in: É.Á. Csató, B. Isaksson, C. Jahani
(Hg.), Linguistic Convergence and Areal Diffusion. Case studies from
Iranian, Semitic and Turkic. London, New York 2005, 285–295 | C.2 | Kiral, Filiz | 2006 | Weiteres zum Imperativ in
Chaladsch. UAJB Band 20. Wiesbaden 2006,
183–198 | C.2 | Kiral, Filiz | 2007 | (Hg.) Cultural
Changes
in
the
Turkic
world. Istanbuler
Texte und Studien. Würzburg, 2007 | C.2 | Kiral, Filiz | 2007 | Linguistic
Data
as Indicator
for Cultural Changes: The Case
of
Iran-Turkic,
in: dies., P. Busch, C. Schönig, A. Yumul (Hg.), Cultural Changes
in
the
Turkic
world.
Istanbuler Texte und Studien. Würzburg, 2007, 161–169 | C.2 | Kiral, Filiz | im Druck | Some
remarks on the relevance of Iran-Turkic for dialectological studies in
Turkey. (Konferenzband Turkish dialects zur gleichnamigen Tagung am
19.–20. November 2004) | C.2 | Kissel, Theodor | 1998 | Konstanten
der Infrastruktur. Historische Wegekontinuität im
nordsyrisch-obermesopotamischen Kulturraum am Beispiel der
Flussübergänge am Mittleren Euphrat, in: L. Schumacher (Hg.), Religion
– Wirtschaft – Technik. Althistorische Beiträge zur Entstehung neuer
kultureller Strukturmuster im historischen Raum
Nordafrika/Kleinasien/Syrien. St. Katharinen 1998, 147–78 | B.4 | Kissel, Theodor | 1999 | Ugarit – ‘Internationale’ Handelskontakte im
Schnittpunkt des vorderasiatisch-ostmediterranen Verkehrsnetzes I, in: M.
Kropp, A. Wagner (Hg.), ”Schnittpunkt” Ugarit.
Nordostafrikanisch-westasiatische Studien 2, 69–96 | B.4 | Kissel, Theodor | 1999 | (zusammen
mit Jeorjios M. Beyer) Contact and change in the Near East. Studies in
ancient economy and infrastructure at the Department of Special
Projects in the Humanities (University of Mainz/Germany), in: Occident
und Orient 4,1–2, 1999, 68–71 | B.4 | Kissel, Theodor | 2001 | Veluti
naturae ipsius dominus. Straßen und Brücken als
Ausdruck des römischen Herrschaftsanspruchs über die Natur, in: Antike Welt
33,2, 143–152 | B.4 | Kissel, Theodor | 2001 | Der Meilenstein von Imtan. Ein bislang
unpubliziertes Zeugnis der militärischen Infrastruktur am nördlichen Abschnitt
des limes Arabicus. Ein Vorbericht,
in: Antike Welt 32,5, 481–489 | B.4 | Kissel, Theodor | 2002 | Road-Building as a munus publicum, in: P.P.M. Erdkamp (Hg.), The Roman Army and the economy. Amsterdam, 127-160. | B.4 | Kissel, Theodor | 2004 | (zusammen
mit Jeorjios M. Beyer) „Wandel durch Handel?“ Verkehrsknotenpunkte als
Interaktionsfeld lokaler und überregionaler Wirtschaftskontakte am
Beispiel des nord¬syrischen Kalksteinmassivs, in: W. Bisang, T.
Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache,
Kontakt. Kulturelle und sprachliche Kontakte 1, Würzburg 2004, 53–82 | B.4 | Kissel, Theodor | 2005 | (zusammen
mit Jeorjios M. Beyer und Oliver Stoll) Akkulturationsphänomene im
Nahen Osten der römischen Kaiserzeit und der Spätantike am Beispiel der
Stadt Bostra, in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven
(Hg.), Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern
Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des SFB 295 Mainz,
15.10.–17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg
2005, 261-293 | B.4 | Kleibl, Kathrin | 2006 | Die Terrakottavotive des Apollon-Heiligtums Emecik, in: D. Berges (Hg.), Knidos. Beiträge zur archaischen Stadt, 153-183
| B.7 | Kleibl, Kathrin | 2007 | Die Wasserkrypten in den hellenistischen und römischen Heiligtümern der ägyptischen Götter im Mittelmeerraum, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2007/37/
| B.7 | Kleibl, Kathrin | 2007 | Kultgemeinschaften in Heiligtümern gräco-ägyptischer Götter, in: I. Nielsen (Hg.), Zwischen Kult und Gesellschaft. Kosmopolitische Zentren des antiken Mittelmeerraumes als Aktionsraum von Kultvereinen und Religionsgemeinschaften, Internationale Tagung in Hamburg 12.-14.10.2005, in: Hephaistos 24, 79-92.
| B.7 | Kleibl, Kathrin | 2007 | Watercrypts in sanctuaries of graeco-egyptian deities, in: Hungarian Studia Aegyptiaca XVIII, 207-223.
| B.7 | Kleibl, Kathrin | im Druck | Das Heiligtum gräco-ägyptischer Götter in Soli, in: S. Rogge (Hg.), Begegnungen - Materielle Kulturen auf Zypern bis in die römische Zeit, Junge zyprische Archäologie, Tagung Hamburg.
| B.7 | Kleibl, Kathrin | im Druck | Bündnis und Verschmelzung zweier Göttinnen - Isis und Aphrodite in hellenistischer und römischer Zeit, in: M. Seifert (Hg.), Aphrodite. Facetten einer vielgestaltigen Göttin.
| B.7 | Kleibl, Kathrin | im Druck | Baal-Hammon, Zeus-Ammon or Apollo-Karneios? A ram-god in archaic Cyprus, in: Symposium on Mediterranean Archaeology 2007, April 24-29, 2007 Istanbul Technical University
Proceedings of the Conference, BAR-Archeopress.
| B.7 | Klug, Andrea | 2002 | Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III. MonAeg 8, 2002 | A.1 | Klug, Andrea | 2004 | (Hg.
zusammen mit Rolf Gundlach) Das ägyptische König¬tum im Spannungsfeld
zwischen Innen- und Außenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr. Königtum,
Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 1, 2004 | A.1 | Klug, Andrea | 2004 | Machtübertragung
und Herrschaft. Zur göttlichen Legitimation Amenophis’ III., in: R.
Gundlach, A. Klug (Hg.), Das ägyptische König¬tum im Spannungsfeld
zwischen Innen- und Außenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr., Königtum,
Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 1, 2004, 221–273 | A.1 | Klug, Andrea | 2006 | (Hg.
zusammen mit Rolf Gundlach) Der
ägyptische Hof des Neuen Reiches. Seine Gesellschaft und Kultur im
Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik. Akten des internationalen
Kolloquiums an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 27.05.–29.05.2002.
Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 2, Wiesbaden | A.1 | Königs, Wolf | 2007 | Archaische griechische Bauteile,in: U. Höckmann (Hg.), Archäologische Studien zu Naukratis II, Wernersche Verlagsgesellschaft Worms, Teil 2: 309-352 | A.1 | Kreikenbom, Detlev | 2001 | (Hg.
zusammen mit Ursula Höckmann) Naukratis. Die Beziehungen zu
Ostgriechenland, Ägypten und Zypern in archaischer Zeit. Akten der
Table Ronde Mainz, November 1999. Möhnesee 2001 | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2002 | Zur
Sonderbildung des Peplossarkophags vom Pizzo Cannita/Sizilien, in: R.
Bol (Hg.), S. Frede, Die phönizischen anthropoiden Sarkophage. Bd. 2.
Tradition – Rezeption – Wandel. Forschungen zur phönizisch-punischen
und zyprischen Plastik I, Mainz 2002, 103–107 | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2004 | (Hg.
zusammen mit Walter Bisang, Thomas Bierschenk, Ursula Verhoeven)
Kultur, Sprache, Kontakt. Kulturelle und sprachliche Kontakte 1,
Würzburg 2004 | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2004 | Wandel
der Stadt Leptis Magna während der frühen Kaiserzeit. Asymmetrische
Kontakte und Innovation, in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom,
U. Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache, Kontakt. Kulturelle und
sprachliche Kontakte 1, Würzburg 2004, 251–320 | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2004 | Punische
Kultur unter römischer Herrschaft, in: Hannibal ad portas, Ausstellung
Karlsruhe: Badisches Landesmuseum 2004, Stuttgart 2004, 352–359 | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2004 | (Hg.
zusammen mit Renate Bol) Sepulkral- und Votivdenkmäler östlicher
Mittelmeer¬gebiete (7. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.). Kulturbegegnungen
im Spannungsfeld von Akzeptanz und Resistenz. Akten des internationalen
Symposions in Mainz, 01.–03.11.2001, 2004 | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2004 | Die
Adaptation griechischer Großplastik im punischen Westsizilien nach der
Schlacht von Himera, in: Renate Bol, Detlev Kreikenbom (Hg.),
Sepulkral- und Votivdenkmäler östlicher Mittelmeer¬gebiete (7. Jh. v.
Chr. – 1. Jh. n. Chr.). Kulturbegegnungen im Spannungsfeld von
Akzeptanz und Resistenz. Akten des internationalen Symposions in Mainz,
01.–03.11.2001, 2004 | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2004 | Der
Peplossarkophag von Pizzo Cannita, in: R. Bol, D. Kreikenbom (Hg.),
Sepulkral- und Votivdenkmälder östlicher Mittelmeergebiete (7. Jh. v.
Chr. – 1. Jh. n. Chr.). Kulturbegegnungen im Spannungsfeld von
Akzeptanz und Resistenz. Internationales Symposium 2001. 2004, 119–130 | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2002 | Un nouveau portrait d'Aelius Caesar à Pétra, in : Syria 79, 2002, 195-206 | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2005 | (Hg.
zusammen mit Walter Bisang, Thomas Bierschenk, Ursula Verhoeven) Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des SFB 295 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 15.-17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2006
| "Ist dies Iuppiters Haus?" Die Residenz des Augustus zwischen Präsentation und Wahrnehmung, in: R. Gundlach, A. Klug, (Hg.), Der ägyptische Hof des Neuen Reiches - seine Gesellschaft und Kultur im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik. Akten des internationalen Kolloquiums an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 27.05.-29.05.2002. Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 2, Wiesbaden, 231-266
| B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2007 | ( Hg. zusammen mit F. Muth, J. Thielmann) Arabische Christen - Christen in Arabien, NWS 6 | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2007 | Leptis Magna vor der arabischen Invasion, in: D. Kreikenbom, F. Muth, J. Thielmann (Hg.), Arabische Christen - Christen in Arabien, NWS 6, 35-53 | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | im Druck | (Hg. zusammen mit Thomas Weber) Urbanistik und städtische Kultur in Westasien und Nordafrika unter den Severern | B.1, B.3 | Kreikenbom, Detlev | 2005 | Zum Sarapeion in Lepcis Magna, in: D. Kreikenbom/U. Mahler/Th. M. Weber (Hg.), Urbanistik und städtische Kultur in Westasien und Nordafrika unter den Severern, Beiträge zur Table Ronde in Mainz am 3. und 4. Dezember 2004, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 83-99 | B.1, B.3 | Kropp, Manfred | 1998 | Free and bound prepositions: A new look on the inscription Mafray/Qura 1, in: PSAS 28, 1998 | A.4, C.3 | Kropp, Manfred | 1998 | „…der
Welt gestorben“. Ein Vertrag zwischen dem äthiopischen Heiligen
Iyyäsus-Mo’a und König Ykunno-Amlak über memoriae im Kloster Hayq, in:
Analecta Bollandiana 116, 1998, 303–330 | A.4, C.3 | Kropp, Manfred | 1999 | Politische
Zensur im 17. Jhdt. in Äthiopien. Die Chronik des Sarsa-Dengel, in:
Nubica et Aethiopica. Internationales Jahrbuch für koptische,
meroitisch-nubische, äthiopische und verwandte Studien 6, 1999 | A.4, C.3 | Kropp, Manfred | 1999 | Gedanken
zum Verbalsystem des Ugaritischen im Rahmen des Semitischen. Mit einer
Folgerung zum Alter des Äthio-Semitischen, in: Ugarit –
‚Internationale‘ Handelsmetropole im Schnittpunkt des
vorderasiatisch-ostmediterranen Verkehrsnetzes I, in: M. Kropp, A.
Wagner (Hg.), ”Schnittpunkt” Ugarit. Nordostafrikanisch-westasiatische
Studien 2, 1999 | A.4, C.3 | Kropp, Manfred | 1999 | May it please the Goddess! Considerations on a votive object and its inscription, in: PSAS 29, 1999 | A.4, C.3 | Kropp, Manfred | 1999 | „Glücklich,
wer vom Weib geboren, dessen Tage doch kurzbemessen, …!“ Die
altäthiopische Grabinschrift von am, datiert vom 23. Dezember 873 n.
Chr, in: Oriens Christianus 83, 1999, 162–179 | A.4, C.3 | Kropp, Manfred | im Druck | Vier
gwlt-Urkunden von König Amdä-yon aus dem Archiv der Kirche
Däbrä-gziaber-Ab von Amba Ge. Mit einem Exkurs über den Namen
Batärgela-Maryam (engl. Fassung im Druck für: R. Grierson, S. Munro-Hay
(Hg.), MISCELLANEA AETHIOPICA. Essays Written in Honour of Richard
Pankhurst) | A.4, C.3 | Kropp, Manfred | im Druck | Le
chroniqueur et ses matériaux : Un document additionnel au Ser’ata Gebr
du temps de Zar’a Ya’qob (Vortrag für L’Histoire qui se construit,
l’histoire qui s’oublie”. Séminaire général 1997/98 de l’Institut de
Recherches et d’Ètudes sur le Monde Arabe et Musulman
(Aix-en-Provence); geänderte Fassung im Druck für Annales d’Èthiopie) | A.4, C.3 | Kropp, Manfred | im Druck | Die
Amtsstube als Universum – die mystische Schau als Beginn einer
Beamtenkarriere. ‘Der ehrenwerte Herr’ von Naguib Mahfuz, in:
Orientalische Erzähler der Gegenwart. Vorträge der Ringvorlesung an der
Universität Mainz, SS 1998 | A.4, C.3 | Kropp, Manfred | 2003 | Die
dritte Würde oder ein Drittel des Reiches?, in: ders., B. Hirsch (Hg.),
Heilige, Biographien und Geschichte in Afrika, Fankfurt 2003 | A.4, C.3 | Kryszat, Guido | 2003 | Ein
altassyrischer Brief an die Göttin Tašmētum, in: G. Selz, Festschrift
für Burkhart Kienast. Alter Orient und Altes Testament 274, Münster
2003, 251-258 | A.9 | Kryszat, Guido | 2004 | Altassyrische
Quellen zur frühen hethitischen Geschichte, in: J.W. Meyer, W.
Sommerfeld (Hg.), 2000 v. Chr. – Politische, wirtschaftliche und
kulturelle Entwicklung im Zeichen einer Jahrtausendwende. 3.
Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft, 04.–07.
April 2000 in Frankfurt/Main und Marburg/Lahn. Saarbrücken 2004, 45–49 | A.9 | Kryszat, Guido | 2004 | Herrscher,
Herrschaft und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den
altassyrischen Handelskolonien – Teil 1: Die sikkātum und der rabi
sikkitim, in: Altorientalische Forschungen 31, 2004, 15–45 | A.9 | Kryszat, Guido | 2004 | Wer
schrieb die Waklum-Briefe? In: J.G. Dercksen (Hg.), Assyria and beyond.
Studies presented to Mogens Trolle Larsen. Publications de l’Institut
historique-archéologique néerlandais de Stamboul, Vol. C, Leiden 2004,
353–358 | A.9 | Kryszat, Guido | 2005 | Altassyrische Miszellen 1, in: Archiv für Orientforschung 50, 2003-2005, Wien 2005, 348-349 | A.9 | Kryszat, Guido | 2006 | Herrscher, Herrschaft und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den altassyrischen Handelskolonien - Teil 2: Götter, Priester und Feste Altanatolines, in: Altorientalische Forschungen 33, 102-124 | A.9 | Kryszat, Guido | i.V. | Herrscher,
Herrschaft und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den
altassyrischen Handelskolonien – Teil 3: Zur kārumzeitlichen Geschichte
Altanatoliens (i.V. für die Altorientalischen Forschungen 33, Berlin
2006) | A.9 | König(-Faran), Uta | 2001 | (zusammen
mit Eva Andrea Braun-Holzinger) Eine syrisch-babylonische
Herrscherszene aus Byblos, in: J.-W. Meyer, M. Novák, A. Pruß (Hg.),
Beiträge zur Vorderasiatischen Archäologie. Winfried Orthmann gewidmet.
Frankfurt 2001, 38–48. | A.6 | König(-Faran), Uta | 2004 | (zusammen
mit Silke Roth) Ein syrisches Siegel als Zeugnis der Heiratspolitik
Amenophis III.? Von der interdisziplinären Annäherung an ein
extraodinäres Objekt, in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U.
Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache, Kontakt. Kulturelle und sprachliche
Kontakte 1, Würzburg 2004, 337–360 | A.6 | Lehmann, Reinhard | 2005 | Die
Inschriften(en) des Ahiram-Sarkophages und die Schachtinschrift des
Grabes V in Jbeil (Byblos). Forschungen zur phönizisch-punischen und
zyprischen Plastik II: Dynastensarkophage mit szenischen Reliefs aus
Byblos und Zypern, 2005 | B.2 | Mahler, Uwe | 2005 | Die Architekturdekoration der frühen Kaiserzeit in Lepcis Magna. Diss. Mainz 2005 | B.3 | Mahler, Uwe | 2005 | Stadtentwicklung
und Stadtplanung der severischen Zeit in Lepcis Magna, in: D.
Kreikenbom, T. Weber (Hg.), Urbanistik und städtische Kultur in
Westasien und Nordafrika unter den Severern, ->Verlagsseite | B.3 | Mahler, Uwe | 2006 | Die Architekturdekoration der frühen Kaiserzeit in Lepcis Magna
Supplements to Libya Antiqua VIII, Worms, 2006
| B.3 | Mahler, Uwe | im Druck | Augustus und Kujula Kadphises, Herrscher der Kushan, in: D. Kreikenbom, K.-U. Mahler, P. Schollmeyer, Th. M. Weber (Hg.), Augustus - Der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und Nachbarstaaten
| B.3 | Mahler, Uwe | i.V. | Korinthische Kapitelle des 2. Jhs. n. Chr. aus Lepcis Magna | B.3 | Mahler, Uwe | i.V. | Katalogbeiträge,
in: Othmar Jaeggi, Kathrin Schade, Detlef Rössler, Skulpturen der
Sammlung Condes de Lagunillas / Esculturas de la Colección Condes de
Lagunillas. Museo Nacional, Palacio de Bellas Artes, La Habana, Cuba
(2005). | B.3 | Matras, Yaron |
| Mixed Languages: Re-examining the structural prototype. o.J. | C.1 | Matras, Yaron | 1997 | Clause combining, ergativity and coreferent deletion in Kurmanji, in: Studies in Language 21, 1997, 613–653 | C.1 | Matras, Yaron | 1998 | Utterance modifiers and universals of grammatical borrowing, in, Linguistics 36, 1998, 281–331 | C.1 | Matras, Yaron | 1999 | The State of Present-Day Doari in Jerusalem, in: Mediterranean Language Review 11, 1999, 1–58 | C.1 | Matras, Yaron | 2005 | The
full extent of "Fusion": A test case for connectivity and language
contact, in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven
(Hg.), Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern
Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des SFB 295 Mainz,
15.10.–17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg
2005, 241-255 | C.1 | Matthäus, Hartmut | 1998 | Sonderforschungsbereich
„Kulturelle und sprachliche Kontakte. Zentren und Peripherien im
historischen Raum Nordostafrika/Westasien“ der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz, in: Archäologisches Nachrichtenblatt 3,
1998, 256–259 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 1998 | Katalogbeiträge,
in: N. Chr. Stampolidis, A. Karetsou (Hg.), Ανατολική – Μεσόγειος.
Κύπρος – Δωδεκάνησα – Κρήτη, 1605 – 605 αι. Π. Χ. (Museum Iraklion,
Ausstellungskatalog), 1998, 228–231, 237–238, 240, 242, 247–248, 250 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 1998 | Zypern
und das Mittelmeergebiet. Kontakthorizonte des späten 2. und frühen 1.
Jahrtausends v. Chr., in: R. Rolle, K. Schmidt (Hg.), Archäologische
Studien in Kontaktzonen der antiken Welt. Festschrift für Hans Georg
Niemeyer. Göttingen 1998, 73–91 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 1998 | άγνήν
όδμήν λιβανωτός ΐησιν. Zu Thymiateria und Räucherritus als Zeugnissen
des Orientalisierungsprozesses im Mittelmeergebiet während des frühen
ersten Jahrtausends v. Chr., in: Cahier du Centre d’études chypriotes
29, 1998, 9–31 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 1999 | Cyprus
and Crete in the early first millennium B.C., in: V. Karageorghis, N.
Chr. Stampolidis (Hg.), Eastern Mediterranean: Cyprus – Dodecanese –
Crete 16th – 6th cent. B.C., Proceedings of the International
Symposium, Rethymnon 1997. 1999, 127–156 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 1999 | The
Greek Symposium and the Near East. Chronology and mechanisms of
cultural transfer, in: R.F. Docter (Hg.), Proceedings of the XVth
International Congress of Classical Archaeology, Amsterdam 1998.
Amsterdam 1999, 256–260 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2000 | Beobachtungen
zu Motivwanderungen und Motivwandlungen in der phönikischen, zyprischen
und archaisch griechischen Glyptik: Paradigma religiöser Ikonographie,
in: P. Äström, D. Sürenhagen (Hg.), Periplus. Festschrift für
Hans-Günther Buchholz zu seinem achtzigsten Geburtstag. Jonsered 2000,
87–105 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2000 | Crete
and the Near East during the early 1st Millenium B.C. – New
Investigations on Bronze Finds from the Idaean Cave of Zeus, in:
Etairia Kretikon Istorikon Meleton (Hg.), Pepragmena H’ Dietnous
Kretologikou Synedriou, Iraklion 1996. Iraklion 2000, 267–280 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2000 | Die
Rolle Zyperns und Sardiniens im mittelmeerischen Interaktionsprozess
während des späten zweiten und frühen ersten Jahrtausends v. Chr., in:
F. Prayon, W. Röllig (Hg.), Kolloquium zum Thema „Der Orient und
Etrurien“. Zum Phänomen des Orientalisierens im westlichen
Mittelmeerraum (10. bis 6. Jh. v. Chr.), Tübingen 1997. Pisa u.a. 2000,
41–75 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2000 | Eine
kosmopolitische Hochkultur. Zypern von 1600–1100 v. Chr., in: S. Rogge
(Hg.), Zypern. Insel im Brennpunkt der Kulturen. Münster u.a. 2000,
91–125 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2000 | Die Idäische Zeus-Grotte auf Kreta. Griechenland und der Vordere Orient im frühen 1. Jahrtausend v. Chr., in: AA 2000, 517–547 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2000 | Das griechische Symposium und der Orient, in: Nürnberger Blätter zur Archäologie, 16, 1999/2000, 41–64 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2000 | (zusammen
mit Eva Andrea Braun-Holzinger) Schutzgenien in Mesopotamien und in den
angrenzenden Gebieten. Ihre Übernahme in Zypern, Kreta und
Griechenland, in: Chr. Uehlinger (Hg.), Images as media. Sources for
the cultural and religious history of the Eastern Mediterranean and the
Near East (1st millennium BCE). Orbis Biblicus et Orientalis 175, 2000,
283–321 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2001 | Studies
on the Interrelations of Cyprus and Italy during the 11th to 9th
Centuries B.C.: a Pan-Mediterranean Perspective, in: Akten des
Kolloquiums “Italy and Cyprus in Antiquity 1500–450 BC”, New York,
Columbia University 2000. Nikosia 2001, 153–214 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2001 | Κρήτη
τις γάί έσττ μέσω ένί οϊνρι πόντω. Die Kultur Kretas in
protogeometrischer und geometrischer Zeit: Überlegungen zu lokaler
Kontinuität und kontaktinduziertem Wandel von Kunst-, Kultur- und
Lebensformen, in: S. Böhm (Hg.), Ithake. Festschrift J. Schäfer.
Würzburg 2001, 93–106 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2001 | Die
minoischen Paläste: Architektur und Funktion, in: Ausstellungskatalog
„Im Labyrinth des Minos, Kreta – die erste europäische Hochkultur“,
Karlsruhe: Badisches Landesmuseum 2001, 56–72 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2001 | (zusammen
mit G. Hiesel) Die minoischen Paläste: Ausstattung und Inventar, in:
Ausstellungskatalog „Im Labyrinth des Minos, Kreta – die erste
europäische Hochkultur“, Karlsruhe: Badisches Landesmuseum 2001, 73–86 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2002 | (Hg.
zusammen mit Eva Andrea Braun-Holzinger) Die nahöstlichen Kulturen und
Griechenland an der Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr. Kontinuität
und Wandel von Strukturen und Mechanismen interkultureller Interaktion.
Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 295 … Mainz, 11.–12. Dezember
1998. Möhnesee 2002 | B.5 | Matthäus, Hartmut | 2005 | Aspekte
von Fernhandel und kultureller Interaktion im Mitterlmeerraum und im
Vorderen Orient, in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U.
Verhoeven (Hg.), Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern
Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des SFB 295 Mainz,
15.10.–17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg
2005, 191-220 | B.5 | Meissner, Nike | 2002 | Tradition
und Rezeption – zum griechischen Einfluss auf die phönizische
Steinplastik des 5. und 4. Jhs. v. Chr., in: R. Bol (Hg.), S. Frede,
Die phönizischen anthropoiden Sarkophage. Bd. 2. Tradition – Rezeption
– Wandel. Forschungen zur phönizisch-punischen und zyptischen Plastik
I, Mainz 2002, 109–128 | B.2 |
|