|
Abdoulaye, Galilou | 2007 | L'Islam béninois à la croisée des chemins Histoire, politique et développement, Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung 17, Rüdiger Köppe Verlag, Köln | C.6 | Ağcagül, Sevgi | 2003 | Grammaticalization of Turkic postverbial constructions, in: Orientalia Suecana 53, 2004, 5–14 | C.6, E.1 | Al-Daire, Mohammed | 1998 | Gadara
1998: The Memorial Church and its Relation to the Five-Aisled Basilicas
of Palestine, in: K.Amr (Hg.), Studies on the History and Archaeology of
Jordan VII. Proceedings of the 7th International Conference on the
History and Archaeology of Jordan, Amman 1998 | B.3 | Al-Daire, Mohammed | 2001 | Die fünfschiffige Basilika in Gadara-Umm-Quais Jordanien. Marburg 2001 | B.3 | Bawanypeck, Daliah | 2007 |
(zusammen mit Susanne Görke) Einige
Bemerkungen zu den hurritischen Sprüchen des Gizija–Rituals, Fs Košak DBH 25, 59-68 | A.9 | Bernstein, Frank | 1999 | Die römischen Ecurria/Euirria – kriegerische Feste?, in: Nikephoros 12, 1999, 149–169 | B.3 | Bernstein, Frank | 2000 | Der
römische Sieg bei Clastidium und die zeitgeschichtliche Praetexta des
Naevius, in: G. Manuwald (Hg.), Identität und Alterität in der
frührömischen Tragödie. Identitäten und Alteritäten 3:
Altertumswissenschaftliche Reihe 1, Würzburg 2000, 157–173 | B.3 | Bernstein, Frank | 2000 | Rezension
von: D.G. Kyle, Spectacles of Death in Ancient Rome. London, New York
1998, in: Historische Zeitschrift 270, 2000, 163–165 | B.3 | Bernstein, Frank | 2004 | Konflikt
und Migration. Studien zu griechischen Fluchtbewegungen im Zeitalter
der sogenannten Großen Kolonisation. Mainzer althistorische Studien 5,
St. Katharinen 2004 | B.3 | Beyer, Jeorjios M. | 1998 | Sie
brauchen kaum etwas aus der Stadt wegen des Austausches untereinander –
Bemerkungen zu Ursprung und Verhältnis einiger Siedlungsformen im
syrischen Kalksteinmassiv von der hohen Kaiserzeit bis in die
Spätantike, in: L. Schumacher (Hg.), Religion – Wirtschaft – Technik.
Althistorische Beiträge zur Entstehung neuer kultureller Strukturmuster
im historischen Raum Nordafrika/Klein¬asien/Syrien. St. Katharinen
1998, 179–202 | B.4 | Beyer, Jeorjios M. | 1999 | (zusammen
mit Theodor Kissel) Contact and change in the Near East. Studies in
ancient economy and infrastructure at the Department of Special
Projects in the Humanities (University of Mainz/Germany), in: Occident
und Orient 4,1–2, 1999, 68–71 | B.4 | Beyer, Jeorjios M. | 2000 | Sie
legten lediglich eine nicht unbeträchtliche Menge Eier in unser Land.
Heuschreckenplagen in der Spätantike und die Chronik des Josua
Stylites, in: An£tupo apÒ ta Buzantin£ 21, Qessalon…kh 2000, 57–83 | B.4 | Beyer, Jeorjios M. | 2001 | Akkulturationsprozesse
in ländlichen Regionen. Bemerkungen zur Wertung kaiserzeitlicher und
spätantiker Inschriften des syrischen Hauran, in: L. Schumacher, O.
Stoll (Hg.), Sprache und Kultur in der kaiserzeitlichen Provinz Arabia.
St. Katharinen 2001 | B.4 | Beyer, Jeorjios M. | 2004 | (zusammen
mit Theodor Kissel) „Wandel durch Handel?“ Verkehrsknotenpunkte als
Interaktionsfeld lokaler und überregionaler Wirtschaftskontakte am
Beispiel des nordsyrischen Kalksteinmassivs, in: W. Bisang, T.
Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache,
Kontakt. Kulturelle und sprachliche Kontakte 1, Würzburg 2004, 53–82 | B.4 | Beyer, Jeorjios M. | 2005 | (zusammen
mit Theodor K. Kissel und Oliver Stoll) Akkulturationsphänomene im
Nahen Osten der römischen Kaiserzeit und der Spätantike am Beispiel der
Stadt Bostra, in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven
(Hg.), Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern
Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des SFB 295 Mainz,
15.10.–17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg
2005, 261-293 | B.4 | Beyer, Jeorjios M. | 2006 | “Wie der
Körper des Alphabets.” Syrisches Christentum im zweiten Drittel des vierten
Jahrhunderts, Mainzer Althistorische Beiträge 6, St. Katharinen | B.4 | Bierschenk, Thomas | 2000 | Herrschaft,
Verhandlung und Gewalt im modernen Afrika. Zur politischen Soziologie
einer afrikanischen Mittelstadt (Parakou, Benin). afrika spectrum
34:321 - 348. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2000 | (Hg.
zusammen mit Chauveau, Jean-Pierre; Olivier de Sardan, Jean-Pierre)
2000. Courtiers en développement. Les villages africaines en quête de
projets. Paris: Karthala & APAD. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2000 | Les
courtiers entre développement et État. In Courtiers en développement.
Ley villages africaines en quête des projets, edited by T. Bierschenk;
Olivier de Sardan, J.-P. and Chauveau, J.-P. Paris: Karthala. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2000 | (zusammen
mit Mongbo, Roch L.) 2000. L'Hégemonie du paradigme développementiste
dans les sciences sociales au Dahomey-Bénin. In Sciences sociales et
coopération en Afrique: Les rendez-vous manqés., edited by J.-P. Jacob.
Paris: Presses Universitaires de France. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2001 | (zusammen
mit Chaveau, Jean-Pierre; Olivier de Sardan, Jean-Pierre) 2001.
Politische Makler und Entwicklungsmakler in der Sozialanthropologie:
Ein Literaturüberblick. In Working Papers on African Societies, Nr.49.
Berlin: Das Arabische Buch. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2002 | Hans Dieter Evers und die Bielefelder Schule. Entwicklung und Zusammenarbeit 43 (10):273-276. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2002 | (Hg.
zusammen mit Georg Stauth) Islam in Africa. Yearbook of the Sociology
of Islam, Vol. 4, Münster, Hamburg, Berlin: LIT, New Brunswick:
Transactions Publishers. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2002 | (zusammen
mit Georg Stauth) Introduction: Islam and contemporary social change in
Africa. In: Islam in Africa (Yearbook of the Sociology of Islam, Vol.
4) edited by Bierschenk, T. and Stauth, G. Münster: LIT. S. 5-16 | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2002 | (zusammen
mit Heike Wieschiolek) 2002. Zur Situation von Universitäten,
Studierenden und Sozialwissenschaften in Afrika. In Wissenschaftskultur
oder Wissenschaftsmarkt? Jahresakademie des Katholischen Deutschen
Ausländerdienstes, edited by H. Weber. Bonn: KAAD. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2003 | Brauchen wir mehr Afrika-Politologen und weniger Äthiopisten? afrika spectrum 38:245-250. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2003 | Staat
und Nation im postkolonialen Afrika. Ein Forschungsprogramm. Vol. 26,
Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz: Institut für Ethnologie
und Afrikastudien. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2003 | Zu
einem empirisch verwendbaren Begriff der Macht. Arbeitspapiere des
Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität, Nr.
24, 2003 [http://www.ifeas.uni-mainz.de/workingpapers/Arbeitspapiere.html] | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2003 | (zusammen
mit Jean-Pierre Olivier de Sardan) 2003. Powers in the Village: Rural
Benin between Democratisation and Decentralisation. Africa 73
(2):145-173. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2004 | Die
Informalisierung und Privatisierung von Konfliktregelung in der Beniner
Justiz. In Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts
konflikttheoretische Thesen in der Diskussion, edited by J. Eckert.
Bielefeld: transkript-Verlag. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2004 | The
local appropriation of democracy. An analysis of the municipal
elections in Parakou, Rep. Bénin 2002/03. Vol. 39, Working Papers of
the Department of Anthropology and African Studies: Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2004 | (Hrsg.
zusammen mit Nikolaus Schareika) 2004. Lokales Wissen -
Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Mainzer Beiträge zur
Afrika-Forschung. 11. Mainz: LIT. | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | 2004 | (Hg.
zusammen mit Walter Bisang, Detlev Kreikenbom, Ursula Verhoeven)
Kultur, Sprache, Kontakt. Kulturelle und sprachliche Kontakte 1,
Würzburg 2004 | C.6, E.1 | Bierschenk, Thomas | im Druck | (Hg.
zusammen mit Walter Bisang, Detlev Kreikenbom, Ursula Verhoeven)
Kulturelle und sprachliche Kontakte. Prozesse des Wandels in
historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2.
Symposium des SFB 295 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
15.–17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg: Ergon | C.6, E.1 | Bisang, Walter | 1998 | Adverbiality:
The view from the Far East. Comments on seven thematic areas, in: J.
Van der Auwera, D.P. Ó Baoill (Hg.), Adverbial Constructions in the
Languages of Europe. Berlin 1998, 641–812 | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2001 | (Hg.) Aspects of typology and universals. Berlin 2001 | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2001 | Areality,
grammaticalization and language typology. On the explanatory power of
functional criteria and the status of Universal Grammar, in: ders.
(Hg.), Aspects of typology and universals. Berlin 2001 | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2004 | (Hg.
zusammen mit Thomas Bierschenk, Detlev Kreikenbom, Ursula Verhoeven)
Kultur, Sprache, Kontakt. Kulturelle und sprachliche Kontakte 1,
Würzburg 2004 | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2004 | Kultur
und Sprache aus der Perspektive des Kontaktes, in: ders., T.
Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache,
Kontakt, Kulturelle und sprachliche Kontakte 1, Würzburg 2004, 1–52 | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2004 | (zusammen
mit Björn Wiemer) What makes grammaticalization – An appraisal of its
components and its fringes, in: W. Bisang, N. Himmelmann, B. Wiemer
(Hg.), What makes Grammaticalization – A look from its Fringes and its
Components. Berlin, New York 2004, 3–20 | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2004 | Grammaticalization
without coevolution of form and meaning: The case of
tense-aspect-modality in East and mainland Southeast Asia, in: W.
Bisang, N. Himmelmann, B. Wiemer (Hg.), What makes Grammaticalization?
A Look from its Fringes and its Components. Berlin, New York, 2004,
109–138 | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2004 | (zusammen
mit Joachim Crass) Einige Bemerkungen zum äthiopischen Sprachbund und
ihre Relevanz für die Areallinguistik, in: ders., T. Bierschenk, D.
Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache, Kontakt. Kulturelle
und sprachliche Kontakte 1, Würzburg 2004, 169–199 | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2004 | Dialectology
and typology – An integrative perspective, in: B. Kortmann (Hg.),
Dialectology meets Typology. Dialect Grammar from a Cross-Linguistic
Perspective. Berlin, New York 2004, 11–45 | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2005 | (Hg.
zusammen mit Thomas Bierschenk, Detlev Kreikenbom, Ursula Verhoeven)
Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern
Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des SFB 295 Mainz,
15.10.–17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg 2005 | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2005 | Kulturelle
und sprachliche Kontakte - allgemeine Bemerkungen zum
kontaktinduzierten Wandel, in: ders., T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U.
Verhoeven (Hg.), Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern
Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des SFB 295 Mainz,
15.10.–17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg
2005, 9-21 | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2006 | Contact-induced
convergence: typology and areality, Brown, Keith (Hg.), Encyclopedia of
Language and Linguistics, Volume 3, 88 – 101.
Oxford: Elsevier | C.1, C.4 | Bisang, Walter | 2006 | Linguistic
areas, language contact and typology: Some implications from the case of
Ethiopia as a
linguistic area, in: Y. Matras, A. McMahon, N. Vincent (Hg.), Linguistic Areas.
Convergence in historical and typological perspective, 75 – 98. Hampshire:
MacMillan | C.1, C.4 | Bisang, Walter | im Druck | “Grammaticalization
and the areal factor – the perspective of East and Mainland Southeast Asian
languages”, in: M.J. Lopez–Couso, E. Soane (Hg.), Proceedings of New
Reflections on Grammaticalization 3, Amsterdam & Philadelphia: John
Benjamins | C.1, C.4 | Boeschoten, Hendrik | 1996 | Zur
Charakterisierung des Kodekopierens, in: Symbolae Turcologicae. Studies
in Honour of Lars Johanson on his sixtieth birthday. Istanbul 1996,
31-40. | C.2 | Boeschoten, Hendrik | 1997 | Code-switching,
code-mixing and code-alternation: What a difference, in: R. Jacobson
(Hg.), Codeswitching Worldwide. (Trends in Linguistics. Studies and
Monographs 106) Berlin 1997, 15-24 | C.2 | Boeschoten, Hendrik | 2000 | Convergence
and divergence in migrant Turkish, in: K. Matheier (Hg.), Dialect and
Migration in a changing Europe. Hamburg u.a. 2000 | C.2 | Boeschoten, Hendrik | 2001 | (zusammen mit S. Tezcan) Dede Korkut Oğuznameleri. Onarılmış metinler [Textedition] Istanbul 2001 | C.2 | Boeschoten, Hendrik | 2002 | Why
is yapmak replacing etmek? A historical perspective, in: N. Demir, F.
Turan (Hg.), Scholarly Depth and Accuracy. A Festschrift to Lars
Johanson – Lars Johanson Armaganı. Ankara 2002, 73-82 | C.2 | Boeschoten, Hendrik | 2004 | Translations
of the Koran: sources for the history of written Turkic in a
multilingual setting, in: L. Johanson, C. Bulut (Hg.), Turkic-Iranian
contact areas. Historical and linguistic aspects. Wiesbaden 2004, 70-90 | C.2 | Boeschoten, Hendrik | 2005 | Some
Notes on “Mixed” Written Western Oghuz Turkic, in: É.Á. Csató, B.
Isaksson, C. Jahani (Hg.), Linguistic Convergence and Areal Diffusion.
Case studies from Iranian, Semitic and Turkic. London, New York 2005,
215-226 | C.2 | Boeschoten, Hendrik | 2006 | Turkic
languages in contact, Turcologica 61, Wiesbaden | C.2 | Boeschoten, Hendrik | 2007 |
(Hg. mit H. Stein) Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt. Materialien der 5. Deutschen Turkologenkonferenz, Universität Mainz, 4.-7. Oktober 2002. (Turcologica; 69). Wiesbaden: Harrassowitz, 405 S.
| C.2 | Boeschoten, Hendrik | im Druck |
Stories about Alexander the Great (Iskendername) in a mixed written idiom. Wiesbaden | C.2 | Bol, Renate | 1999 | Der
sog. Hercules von Massicault. Zum Problem der Bildnisstatuen in
Göttergestalt, in: Hans von Steuben (Hg.), Antike Porträts. Zum
Gedächtnis von Helga von Heintze. Möhnesee 1999, 283–294. | B.2, B.7 | Bol, Renate | 2002 | (Hg.)
Forschungen zur phönizisch-punischen und zyprischen Plastik I: S.
Frede, Die phönizischen anthropoiden Sarkophage. Bd. 2. Tradition –
Rezeption – Wandel, Mainz 2002 | B.2, B.7 | Bol, Renate | 2004 | (zusammen
mit Doris Junginger) Marmorsarkophage aus Karthago mit liegender
Deckelfigur, in: dies., D. Kreikenbom (Hg.), Sepulkral- und
Votivdenkmäler östlicher Mittelmeergebiete (7. Jh. v.Chr. – 1. Jh.
n.Chr.). Kulturbegegnungen im Spannungsfeld von Akzeptanz und
Resistenz. Akten des internationalen Symposions in Mainz,
01.–03.11.2001. 2004, 153–182 | B.2, B.7 | Bol, Renate | 2004 | (Hg.
zusammen mit Detlev Kreikenbom) Sepulkral- und Votivdenkmäler östlicher
Mittelmeergebiete (7. Jh. v.Chr. – 1. Jh. n.Chr.). Kulturbegegnungen im
Spannungsfeld von Akzeptanz und Resistenz. Akten des internationalen
Symposions in Mainz, 01.–03.11.2001. 2004 | B.2, B.7 | Bol, Renate | 2004 | (Hg.)
Forschungen zur phönizisch-punischen und zyprischen Plastik, Bd. II:
Dynastensarkophage mit szenischen Reliefs aus Byblos und Zypern. Teil
1.1: Ellen Rehm, Der Ahiram-Sarkophag. 2004 | B.2, B.7 | Bol, Renate | 2004 | Die ephesischen Amazonenstatuen, in: P.C. Bol (Hg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst, Bd. II, 2004, 147ff. | B.2, B.7 | Bol, Renate | 2005 | (Hg.)
Forschungen zur phönizisch-punischen und zyprischen Plastik, Bd. II:
Dynastensarkophage mit szenischen Reliefs aus Byblos und Zypern. Teil
1.2: Reinhard G. Lehmann, Die Inschrift(en) des Ahiram-Sarkophags und
die Schachtinschrift des Grabes V in Jbeil (Byblos). 2005 | B.2, B.7 | Bol, Renate | 2005 | Der Torso von Milet und das Kultbild des Apollon Termintheus in Myus, in: Istanbuler Mitteilungen 55, 37-64 | B.2, B.7 | Bol, Renate | 2005 | Furtwänglers
Thesen zu den Olympiaskulpturen und den phönizischen anthropoiden Sarkophagen,
in: V.-M. Strocka (Hg.), Meisterwerke. Internationales Symposium anlässlich des
150. Geburtstages von Adolf Furtwängler. Freiburg im Breisgau, 30. Juni – 03.
Juli 2003, 105–119 | B.2, B.7 | Bol, Renate | 2005 | (zusammen
mit Simone Frede) Anthropoide Sarkophage in Phönikien, Nord-Afrika,
Italien, in: P.C. Bol, G. Kaminski (Hg.), Ägypten – Griechenland – Rom.
Abwehr und Berührung. Katalog zur Ausstellung im Liebieghaus Frankfurt
vom 25. November 2005 – 26. Februar 2006, 171-186. 537-544
| B.2, B.7 | Bol, Renate | 2006 | Der Torso
von Milet und ein Kopf Strengen Stils im Museum Balat, in: R. Biering,. U. Schlotzhauer,
B. Weber (Hg.), Maiandros. Festschrift für Volkmar von Graeve, 31–40 | B.2, B.7 | Bol, Renate | 2007 | (Hg.) Dynastensarkophage mit szenischen Reliefs aus Byblos und Zypern. Teil II, 2: A. Stylianou, Der Sarkophag aus Amathous als Beispiel kontaktinduzierten Wandels; P. Schollmeyer, Der Sarkophag aus Golgoi. Zur Grabrepräsentation eines zyprischen Stadtkönigs, Zabern Verlag
| B.2, B.7 | Bol, Renate | 2008 | (Hg. zusammen mit U. Höckmann, P. Schollmeyer), Kult(ur)kontakte. Apollon in Myus, Milet/Didyma, Naukratis und auf Zypern, Akten Table Ronde Mainz 2004, IA-ASTK 11
| B.2, B.7 | Bol, Renate | im Druck | Die
Statue des Apollon Termintheus von Myus und ihre Zweitaufstellung in Milet: Ein
Beispiel von Kultübertragung?, in R. Bol, U. Höckmann, P. Schollmeyer (Hg.),
Kulturkontakte: Apollon on Myus, Milet/Didyma, Naukratis und auf Zypern. Akten
der Table Ronde Mainz , 11.-12. März 2004 | B.2, B.7 | Bol, Renate | im Druck | (unter Mitarbeit von Simone Frede und Patrick Schollmeyer) Marmorplastik der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V,2
| B.2, B.7 | Bolender, Ute Maria | 2000 | Repräsentation
von negroiden Typen (Aethiopen) in hellenistischen Bronzen, in: Akten
des 14. Internationalen Kongresses für Antike Bronzen in Köln, 21.–24.
September 1999. Kölner Jahrbuch 33, 2000, 91–103 | B.1 | Brandstetter, Anna-Maria | 2004 | (zusammen
mit Ivo Strecker, Susanne Epple, Christian Meyer) Zur rhetorischen
Analyse von Kulturkontakt. Eine ethnologische Perspektive, in: W.
Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.), Kultur,
Sprache, Kontakt, Kulturelle und sprachliche Kontakte 1, Würzburg 2004,
83–120 | E.2, C.7 | Brandstetter, Anna-Maria | 2005 | Anthropological
approaches to the study of cultural contact. A short overview, in: I.
Strecker (Hg.), The Perils of Face. Essays on cultural contact, respect
and self-esteem in Southern Ethiopia. Mainzer Beiträge zur
Afrika-Forschung 10, Münster 2005, 19-35 | E.2, C.7 | Braun-Holzinger, Eva Andrea | 1999 | Rezensionen
von: J. Bär, Der assyrische Tribut und seine Darstellung: Eine
Untersuchung zur imperialen Ideologie im neuassyrischen Reich. Alter
Orient und Altes Testament 243, 1996; R. Lamprichs, Die Westexpansion
des neuassyrischen Reiches: Eine Strukturanalyse. Alter Orient und
Altes Testament 239, 1995, in: Orientalia 68, 1999, 128–136 | A.6, A.10, B.5 | Braun-Holzinger, Eva Andrea | 1999 | (zusammen
mit Eckart Frahm) Liebling des Marduk – König der Blasphemie. Große
Babylonische Herrscher in der Sicht der Babylonier und in der Sicht
anderer Völker, in: J. Renger (Hg.), Babylon: Focus mesopotamischer
Geschichte, Wiege früher Gelehrsamkeit, Mythos in der Moderne. CDOG 2,
1999, 131–156 | A.6, A.10, B.5 | Braun-Holzinger, Eva Andrea | 2000 | (zusammen
mit Hartmut Matthäus) Schutzgenien in Mesopotamien und in den
angrenzenden Gebieten. Ihre Übernahme in Zypern, Kreta und
Griechenland, in: Chr. Uehlinger (Hg.), Images as media. Sources for
the cultural and religious history of the Eastern Mediterranean and the
Near East (1st millennium BCE). Orbis Biblicus et Orientalis 175, 2000,
283–321 | A.6, A.10, B.5 | Braun-Holzinger, Eva Andrea | 2001 | Rezension
von: J.M. Russell, The Writing on the Wall. Studies in the
architectural context of late Assyrian palace inscriptions, Winona Lake
1999, in: Orientalia 70, 2001, 330–336 | A.6, A.10, B.5 | Braun-Holzinger, Eva Andrea | 2001 | (zusammen
mit Uta König-Faran) Eine syrisch-babylonische Herrscherszene aus
Byblos, in: J.-W. Meyer, M. Novák, A. Pruß (Hg.), Beiträge zur
Vorderasiatischen Archäologie. Winfried Orthmann gewidmet. Frankfurt
2001, 38–48. | A.6, A.10, B.5 | Braun-Holzinger, Eva Andrea | 2002 | (Hg.
zusammen mit Hartmut Matthäus) Die nahöstlichen Kulturen und
Griechenland an der Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr. Kontinuität
und Wandel von Strukturen und Mechanismen interkultureller Interaktion.
Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 295 … Mainz, 11.–12. Dezember
1998. Möhnesee 2002 | A.6, A.10, B.5 | Braun-Holzinger, Eva Andrea | 2003 | Rezension
von: Dominique Beyer, Emar IV. Les sceaux. Orbis Biblicus et
Orientalis, Series Archaeologica 20, 2001, in: Welt des Orients 33,
2003, 263–268 | A.6, A.10, B.5 | Braun-Holzinger, Eva Andrea | 2005 | Kontinuität
an der Wende vom 3. zum 2. Jt.: Archäologie, in: 3. Internationales
Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft, Frankfurt/Marburg 2000,
Saarbrücken 2005 | A.6, A.10, B.5 | Braun-Holzinger, Eva Andrea | im Druck | (zusammen mit Ellen Rehm) Orientalischer Import in Griechenland im frühen 1. Jt. | A.6, A.10, B.5 | Budde, Dagmar | 2002 | "Die
den Himmel durchsticht und sich mit den Sternen vereint". Zur Bedeutung
und Funktion der Doppelfederkrone in der Götterikonographie, in: SAK
30, 2002, 57–102 | A.7, B.8 | Budde, Dagmar | 2003 | Harpare-pa-chered:
Ein ägyptisches Götterkind im Theben der Spätzeit und
griechisch-römischen Epoche, in: dies., S. Sandri, U. Verhoeven (Hg.),
Kindgötter im Ägypten der griechisch-römischen Zeit. Zeugnisse aus
Stadt und Tempel als Spiegel des interkulturellen Kontakts. Orientalia
Lovaniensia Analecta 128, 2003, 15–110 | A.7, B.8 | Budde, Dagmar | 2003 | (Hg.
zusammen mit Sandra Sandri, Ursula Verhoeven) Kindgötter im Ägypten der
griechisch-römischen Zeit. Zeugnisse aus Stadt und Tempel als Spiegel
des interkulturellen Kontakts. Orientalia Lovaniensia Analecta 128, 2003 | A.7, B.8 | Budde, Dagmar | 2003 | (zusammen
mit Sandra Sandri, Ursula Verhoeven) Fragestellungen und Perspektiven,
in: dies. (Hg.), Kindgötter im Ägypten der griechisch-römischen Zeit.
Zeugnisse aus Stadt und Tempel als Spiegel des interkulturellen
Kontakts. Orientalia Lovaniensia Analecta 128, 2003, 3–13 | A.7, B.8 | Budde, Dagmar | 2004 | (zusammen
mit Sandra Sandri, Ursula Verhoeven) Kulturkontakt am Nil: Die
gräko-ägyptischen Kindgötter – Kinder ihrer Zeit? in: W. Bisang, T.
Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache,
Kontakt. Kulturelle und sprachliche Kontakte 1, Würzburg, 2004, 121–147 | A.7, B.8 | Budde, Dagmar | 2004 | Rezension: S. Cauville, Le temple de Dendara. La porte d’Isis. Le Caire,
Institut Français d’Archéologie Orientale, Kairo 1999, in: Bibliotheca
Orientalis 61, 5/6, 2004, 544-552. | A.7, B.8 | Budde, Dagmar | 2005 | (zusammen
mit Sandra Sandri) Kindgötter im gräko-römischen Ägypten: Von der
Hieroglyphe zur Terrakottafigur oder umgekehrt ? in: W. Bisang, T.
Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.), Prozesse des Wandels in
historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2.
Symposium des SFB 295 Mainz, 15.10.–17.10.2001. Kulturelle und
sprachliche Kontakte 2, Würzburg 2005, 115-135 | A.7, B.8 | Budde, Dagmar | 2005 | Ägyptische Kindgötter und das Orakelwesen in griechisch-römischer Zeit, in: H. BECK, P.C. BOL & M. BÜCKLING (Hgg.), Ägypten - Griechenland - Rom, Abwehr und Berührung. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie. Ausstellung vom 26. November 2005 bis 26. Februar 2006, Tübingen 2005, 646-651 (Kat. 232-238). | A.7, B.8 | Budde, Dagmar | 2007 | Rezension: H. WILLEMS, F. COPPENS, M. DE MEYER, The Temple of Shanhûr, Vol. I, OLA 124, Leuven 2003, in: Bibliotheca Orientalis 64, 2007, 161-167. | A.7, B.8 | Budde, Dagmar | | Stichwort: "Child deities", in: W. WENDRICH et al. (Hgg.). UCLA Encyclopedia of Egyptology (UEE), Online Publikation (Manuskript eingereicht). | A.7, B.8 | Budde, Dagmar | | Stichwort: "Epithets. Forms and functions", in: W. WENDRICH et al. (Hgg.). UCLA Encyclopedia of Egyptology (UEE), Online Publikation (Manuskript eingereicht). | A.7, B.8 | Budde, Dagmar | im Druck | "Kommt und seht das Kind." Kindgötter im Festgeschehen der griechisch-römischen Geburtshäuser Ägyptens, in: D. PRECHEL (Hg.), Fest und Eid. Instrumente der Herrschaftssicherung im Alten Orient. Akten des internationalen Workshops des Teilprojekts A.9 in Mainz, 01.-02.03.2007, Kulturelle und sprachliche Kontakte 3, Würzburg 2008 (im Druck). | A.7, B.8 |
|
|
|
|
|