|
Meyer, Christian | 2004 | (zusammen
mit Susanne Epple, Anna-Maria Brandstetter, Ivo Strecker) Zur
rhetorischen Analyse von Kulturkontakt. Eine ethnologische Perspektive,
in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.),
Kultur, Sprache, Kontakt. Kulturelle und sprachliche Kontakte 1,
Würzburg 2004, 83–120 | C.7 | Meyer, Christian | 2006 | Communication across cultural divides: The example of kinshi, in: I. Strecker (Hg.), The Perils of Face. Essays on cultural contact, respect and self-esteem in Southern Ethiopia. LIT-Verlag Berlin, 71-80 | C.7 | Meyer, Ronny | 2001 | Zay – Traditions of a Christian People in the Heart of Ethiopia, in: Christianskij Vostok II (VIII) (2000), Moskau 2001, 317-328 | C.3 | Meyer, Ronny | 2001 | (zusammen mit Girma A. Demeke) A Reexamination of Tense and Aspect in Amharic, in: AAP 65, 143-155 | C.3 | Meyer, Ronny | 2001 | (zusammen
mit Joachim Crass, Barbara Dehnhard, Andreas Wetter) Von ´sagen´ zum
Verbbildungsmorphem: Die Grammatikalisierung des Verbs ´sagen´ einmal
anders, in: Afrikanische Arbeitspapiere 65, 2001, 129–141 | C.3 | Meyer, Ronny | 2001 | (zusammen
mit Joachim Crass) The Qabena and the Wolane: Two peoples of the Gurage
region and their respective histories according to their own oral
traditions, in: Annales d´Éthiopie 17, 2001, 175–182 | C.3 | Meyer, Ronny | 2002 | "To
be or not to be" – Is there a present tense copula in Zay?, in: Baye
Yimam, R. Pankhurst, D. Chapple, Yonas Admasu, A. Pankhurst, Birhanu
Teferra (Hg.), Proceedings of the 14th International Conference of
Ethiopian Studies, 6–11 November 2000, Addis Ababa. Addis Ababa 2002,
1798–1808 | C.3 | Meyer, Ronny | 2002 | Language
Change in a Multilingual Society: The Influence of Oromo on the Lexicon
of Zay, in: Teshome Demisse, Zerihun Asfaw, Wondwosen Adane (Hg.),
Proceedings of the 13th Annual Conference of the Institute of Language
Studies, August 2001, Addis Ababa. Addis Ababa 2002, 35–46 | C.3 | Meyer, Ronny | 2002 | Wäy läne, wäy lähagäre! Oral tradition of the Wolane’s past, in: Christianskij Vostok III (IX) (2001), Moskau 2002, 457–473 | C.3 | Meyer, Ronny | 2003
| (zusammen
mit Renate Richter) Language use in Ethiopia from a network
perspective. Results of a sociolinguistic survey conducted among high
school students. Schriften zur Afrikanistik/Research in African Studies
7, Franfurt/Main 2003
| C.3 | Meyer, Ronny | 2004
| (zusammen
mit J. Goshu Dabala) A people blessed and accursed by God: The Waata
around Lake Zway, in: Catherine Griefenow-Mewis, Tamene Bitima (Hg.),
Oromo Oral Poetry Seen from Within. Wortkunst und Dokumentartexte in
afrikanischen Sprachen 20, Köln 2004, 59–70
| C.3 | Meyer, Ronny | 2004
| (zusammen
mit Girma A. Demeke) Die unauffindbare Nadel: Amharisch – deutsche
Lesematerialen. ULPA Languages and Literatures No. 21, Leipzig 2004
| C.3 | Meyer, Ronny | 2005
| (zusammen
mit Joachim Crass) Die Komplexität kultureller und sprachlicher
Kontakte anhand der Nomenklatur zur Ensete-Pflanze. In: Bisang, Walter,
Thomas Bierschenk, Detlev Kreikenbom und Ursula Verhoeven. Kulturelle
und sprachliche Kontakte: Prozesse des Wandels in historischen
Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des
SFB 295, 15.10.–17.10. 2001. Würzburg: Ergon, 411–427.
| C.3 | Meyer, Ronny | 2005
| Das
Zay. Deskriptive Grammatik einer Ostguragesprache (Äthiosemitisch).
Grammatische Analysen afrikanischer Sprachen 25, Köln 2005 | C.3 | Meyer, Ronny | 2005
| (zusammen
mit Joachim Crass, Girma A. Demeke, Andreas Wetter) Copula and Focus
Constructions in selected Ethiopian Languages. ULPA, Languages and
Literatures 25. Leipzig 2005 | C.3 | Meyer, Ronny | 2005
| Riddles
as indicator of cultural and linguistic convergence in the Gurage
region. Scrinium 1(Denis Nosnitsin (Hg.) Varia Aethiopica. In the
Memory of Sevir B. Chernetsov (1943-2005)): 174-196. | C.3 | Meyer, Ronny | 2005
| *Gogot (Alliance),
*Gogot (Ethnic group), *Götz, Hermann, *Gumär, in: S.
Uhlig (Hg.), Encyclopaedia Aethiopica. Wiesbaden | C.3 | Meyer, Ronny | 2005
| (zusammen mit Dabala Goshu) Focus phenomena in Wellega Oromo, in: Afrika und Übersee 86: 161-197. 2003 (ausgeliefert 2005) | C.3 | Meyer, Ronny | 2005
| The morpheme yä- in Muher. Lissan. Journal of African Languages and Linguistics 19,1: 40-63. | C.3 | Meyer, Ronny | 2006
| Lokale Varietäten des Zay - Ein Survey. In: Heusing, Gerald (Hg.)
Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum 16.
Afrikanistentag. Leipzig, 25./26.9.2003. Berlin: LIT, 147-169. | C.3 | Meyer, Ronny | 2006
| Cultural contact and language change in Eastern Gurage, in: S. Uhlig
(Hg.) Proceedings of the 15th International Conference of Ethiopian
Studies, Hamburg July 20-25, 2003, Aethiopische Forschungen 65,
Wiesbaden: 813-821 | C.3 | Meyer, Ronny | 2006
| Sudan and the horn of Africa, in: U. Ammon, N. Dittmar, K.J. Mattheier,
P. Trudgill (Hg.), Sociolinguistics - Soziolinguistik. An international
handbook of the science of language and society. Ein internationals
Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Vol. 3/3.
Berlin, New York:1957-1965
| C.3 | Meyer, Ronny | 2006
| Wolane. Descriptive Grammar of an East Gurage Language, Rüdiger Köppe Verlag
| C.3 | Meyer, Ronny | 2006
| The Zay language (East-Gurage). Ethiopian Language Research Center (ELRC) Working Papers 2,1, 2006, 85-165
| C.3 | Meyer, Ronny | 2007
| (zusammen mit Girma A. Demeke) Topic and topicalization in Amharic, in:
Journal of African Languages and Linguistics 28,1, 2007, 19-36 | C.3 | Meyer, Ronny | 2007
| (zusammen mit Girma A. Demeke) 2007 Research in Ethiopian
languages and cultures. Dedicated to Renate Richter on the occasion of
her 65th birhtday, August 3rd 2006, in: Journal of African Languages
and Linguistics (special issue) 20,2, 2007. | C.3 | Meyer, Ronny | 2007
| Historical and recent observations on Amharic as Ethiopian lingua
franca, in: Journal of African Languages and Linguistics 20,2, 2007,
117-131 | C.3 | Meyer, Ronny | 2007
| (zusammen mit J. Crass) 2007 Ethiopia, in: B. Heine, D. Nurse (Hg.) A linguistic geography of Africa. Cambridge 2007, 228- 49
| C.3 | Meyer, Ronny | im Druck
| Nominal number marking in Wolane, in: B. Yimam et al. (Hg.), Proceedings of the 5th World Congress of African Languages
| C.3 | Meyer, Ronny | im Druck
| *Mäqi, *Mäsqän (language), *Mora, *Tullu Gudo, *Plazikowsky-Brauner, *Wolane, *Wolkite, *Zay, *Zway, in: S. Uhlig (Hg.), Encyclopaedia Aethiopica. Wiesbaden
| C.3 | Meyer, Ronny | im Druck
| (zusammen mit Girma A. Demeke) The enclitic -mm in Amharic: Reassessment of a multifunctional morpheme, in: Linguistics: An Interdisciplinary journal of Language Science
| C.3 | Meynersen, S. Felicia | 2001 | The so-called Gate of Tiberias in Gadara. Some Reflections on its Dating and Chronology, in: Studies on the History and Archaeology of Jordan VII. Proceedings of the 7th International Conference on the History and Archaeology of Jordan. Amman, 427-432 | B.3 | Meynersen, S. Felicia | 2003 | Zwischen ‚Fremdeinfluß' und ‚Eigenständigkeit'.
Hellenistisch-Kaiserzeitliche Tierplastik in Südsyrien, in: K.S.
Freyberger, A. Henning, H. von Hesberg (Hg.), Kulturkonflikte im
Vorderen Orient an der Wende vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit,
Orient-Archäologie 11, Rahden/Westfalen, 125-142 | B.3 | Meynersen, S. Felicia | 2004
| Hellenistic-Roman Animal Sculpture in Southern Syria and Northern
Jordan: Between "Independence" and external "Influence", in: Studies on
the History and Archaeology of Jordan VIII. Proceedings of the 8th
International Conference on the History and Archaeology of Jordan,
Sydney, 331-338 | B.3 | Meynersen, S. Felicia | 2004 | The Intersection of an Arch Monument and Water Pipe: Re-use of a Roman Tower Base in Gadara, Northern Jordan, in H.-D. Bienert/J.Gräser (Hg.), Men of Dikes and Canals. The Archaeology of Water in the Middle East. International Symposium Petra 1999, Orient Archäologie 13, 325-337 | B.3 | Meynersen, S. Felicia | 2004 | “Hohe
Tiere” in Rundplastik und auf Reliefs in Südsyrien – Zu
Kulturbegegnungen im Spannungsfeld zwischen Akzeptanz und Resistenz,
in: R. Bol, D. Kreikenbom (Hg.) Sepulkral- und Votivdenkmäler östlicher
Mittelmeergebiete (7. Jh. v.Chr. – 1. Jh. n.Chr.). Kulturbegegnungen im
Spannungsfeld von Akzeptanz und Resistenz. Akten des internationalen
Symposions in Mainz, 01.–03.11.2001. 2004, 33–49 | B.3 | Meynersen, S. Felicia | 2004
| Syrian-French-German Co-operation in Training for Preservation of Cultural Heritage, European Newsletter of the Delegation of the European Commission in Syria, 3-4 (englisch); 12-13 (arabisch)
| B.3 | Meynersen, S. Felicia | 2005
|
New Missions in the National Museum Damascus and Southern Syria, Occident & Orient, 2-3
| B.3 | Meynersen, S. Felicia |
2005
|
Fortbildung und Forschung - Trilateral, EU-Projekte im Nationalmuseum Damaskus und in Südsyrien, in: Deutsches Archäologisches Institut (Hg.), Orte & Zeiten. 25 Jahre archäologische Forschung in Syrien, 1980-2005, Damaskus, 174-179
| B.3 | Meynersen, S. Felicia |
2005
|
Further Training and Research - Trilateral, EU-Projects in the National Museum and in South Syria, in: German Archaeological Institute (ed.), Places in Time. 25 Years archaeological Research in Syria, 1980-2005, Damascus, 174-179
| B.3 | Meynersen, S. Felicia | 2005
| 'Look at Me.' Verständigung durch Schmuck und ein Körperteil als Träger von Zeichen. Ein Armfragment der mittleren Kaiserzeit im Nationalmuseum Beirut in: T. Kienlin et al. (Hg.), The Meaning of Things. Theoretical Aspects of Interpreting Material Culture, Akten des Internationalen Kolloquiums 'Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel', Frankfurt a.M. 3.-5. April 2003, 361-373
| B.3 | Meynersen, S. Felicia | 2006
| Der Strauß - ein kamelartiger Sperling aus Übersee, in: V. Vaelske et al. (Hg.), ÄGYPTEN. Ein Tempel der Tiere. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Zoologioschen Garten Berlin, 126-129
| B.3 | Meynersen, S. Felicia | 2006
| Das 'Serail' in Qanawat - Ergebnisse des syrisch-europäischen Projektes zur Fortbildung und Bauforschung im Hauran (Co-Autorin C. Lacher), Damaszener Mitteilungen 15, 2006, 251-272
| B.3 | Meynersen, S. Felicia | i.V.
| „Bewacht
eure Tore gut“. Das sog. Tiberias-Tor in Gadara – ein freistehendes
römisches Bogenmonument in Nordwestjordanien, in: A. Hoffmann (Hg.),
Gadara-Sonderband
| B.3 | Meynersen, S. Felicia | i.V.
| Das
sog. Tiberias-Tor. Ein römisches Bogenmonument in Nordwestjordanien,
in: D. Vieweger, S. Mittmann (Hg.), Abhandlungen des Deutschen
Palästinavereins 30. Gadara IV, 2
| B.3 | Meynersen, S. Felicia | i.V.
| Siegreiche Bilder - Regionalität und Traditionalität im römischen Syrien in: J. Fossey, E. Aitken (Hg.), Late Antique Crossroads in the Levant, Conference in Religious Studies, 3.-6. November 2006, McGill University Montreal
| B.3 | Meynersen, S. Felicia | im Druck | Liegender Löwe in Drittverwendung, in: Miletstudien
| B.3 | Mofidi-Nasrabadi, Behzad | 2002 | Anthropoide
Sarkophage im Alten Orient, in: S. Frede, Die phönizischen anthropoiden
Sarkophage, Teil 2: Tradition – Rezeption – Wandel. Mainz 2002, 303–305 | A.6 | Mofidi-Nasrabadi, Behzad | 2002 | Jenseitsvorstellung
im Alten Orient im Hinblick auf Bestattungen in anthropoiden
Sarkophagen, in: S. Frede, Die phönizischen anthropoiden Sarkophage,
Teil 2: Tradition – Rezeption – Wandel. Mainz 2002, 307–310 | A.6 | Mofidi-Nasrabadi, Behzad | 2004 | Elam: Archäologie und Geschichte, in: T. Stöllner et al. (Hg.), Persiens Antike Pracht. Bergbau - Handwerk - Archäologie. Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 128, Bochum, 294-308. | A.6 | Mofidi-Nasrabadi, Behzad | 2004 | Beobachtungen zum Felsrelief Anubaninis, in: Zeitschrift für Assyriologie 94.II, 291-303. | A.6 | Mofidi-Nasrabadi, Behzad | 2005 | Eine Steininschrift des Amar-Suena aus Tappeh Bormi (Iran), in: Zeitschrift für Assyriologie 95.II, 161-171. | A.6 | Mofidi-Nasrabadi, Behzad | im Druck | Some
Evidence on Propagation of the Enlil Cult in Haft Tape, in: Proceedings
of the First International Conference on the Ancient Cultural Relations
between Iran and West Asia, 16.–18. August 2003 in Teheran | A.6 | Mofodi-Nasrabadi, Behzad | im Druck | Eine Steininschrift des Amar-Suena aus Tappeh Bormi (Iran), in: Zeitschrift für Assyriologie 95, 2005 | A.6 |
|
|
|
| Muth, Franz-Christoph | 2002 | Auf
den Spuren Ahmad Grans in Äthiopien, in: S. Leder et al. (Hg.), Studies
in Arabic and Islam. Proceedings of the 19th Congress of the Union
Européenne des Arabisants et Islamisants (U.E.A.I.), Halle a.d. Saale,
1998. Orientalia Lovaniensia Analecta 108, 2002 | A.4 | Muth, Franz-Christoph | im Druck | Ein
Hochverratsprozeß in Kairo zu Beginn des 15. Jahrhunderts – Verlauf und
Hintergründe der sog. Tabrîzî-Affäre, in: NN (Hg.), Titel.
Kongressakten des XXVII. Deutschen Orientalistentages (DOT), Bonn, 1998. | A.4 | Muth, Franz-Christoph | im Druck | Allahs Netze: ‘Arabfaqîhs „Die Eroberungen von Äthiopien“ als Quelle für Netzwerkanalysen, in: Annales d’Éthiopie | A.4 | Müller-Bardey, Thomas | 2001 | Covert A-movement, Coordination, and Progress in the Minimalist Program. | C.1 | Müller-Bardey, Thomas | 2001 | Adverbials and Depictives as Restrictors. | C.1 | Nick, Gabriele | 2001 | Typologie
der Plastik des zyprischen und des Mischstils aus Naukratis, in: U.
Höckmann, D. Kreikenbom (Hg.), Naukratis. Die Beziehungen zu
Ostgriechenland, Ägypten und Zypern in archaischer Zeit. Akten der
Table Ronde Mainz, November 1999. Möhnesee 2001, 55–67 | B.1 | Nick, Gabriele | 2001 | Apollon als Löwenbändiger im östlichen Mittelmeergebiet, in: IstMitt 51, 2001, 191–216 | B.1 | Nick, Gabriele | 2004 | Die
zyprische Kleinplastik archaischer Zeit aus Ägypten. Indiz für Kontakt
und Interaktion im östlichen Mittelmeerraum, in: W. Bisang, T.
Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache,
Kontakt. Kulturelle und sprachliche Kontakte 1, Würzburg 2004, 321–336 | B.1 | Nick, Gabriele | 2006 | Zypro-ionische Kleinplastik aus Kalkstein und Alabaster, in: U. Höckmann (Hg.) Archäologische Studien zu Naukratis I, Bibliopolis | B.1 | Petroff, Patrizia | 1998 | Die
griechisch-persische Tradition in Kultordnung und
Herrscherrepräsentation des Antiochos I. von Kommagene, in: L.
Schumacher (Hg.), Religion – Wirtschaft – Technik. Althistorische
Beiträge zur Entstehung neuer kultureller Strukturmuster im
historischen Raum Nordafrika/Kleinasien/Syrien. Mainzer Althistorische
Beiträge 1, St. Katharinen 1998, 21–98 | A.3 | Prechel, Doris | 1999 | Ugarit
als Spiegel der hethitisch-syrischen Beziehungen im 13. Jhd. v. Chr.,
in: M. Kropp, A. Wagner (Hg.), ”Schnittpunkt” Ugarit.
Nordostafrikanisch-westasiatische Studien 2, 1999, 245–253 | A.9 | Prechel, Doris | 1999 | S/Sag(g)ar
– Gott oder Gebirge?, in: B. Böck, E. Cancik-Kirschbaum, Th. Richter
(Hg.), Munuscula Mesopotamica. Festschrift für Johannes Renger. Alter
Orient und Altes Testament 267, 1999, 375–379 | A.9 | Prechel, Doris | 1999 | Gott-König-Mensch.
Religion und Religiosität bei den Hethitern, in: W. Seipel (Hg.), Von
Babylon bis Jeru¬salem. Die Welt der altorientalischen Königsstädte Bd.
2, 1999, 261–266 | A.9 | Prechel, Doris | 2001 | (zusammen
mit Thomas Richter) Abrakadabra oder Althurritisch. Betrachtungen zu
einigen altbabylonischen Beschwörungstexten, in: T. Richter, D.
Prechel, J. Klinger (Hg.), Kulturgeschichten. Altorientalistische
Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag. Saarbrücken 2001, 333–372 | A.9 | Prechel, Doris | 2002 | Betrachtungen
zum Ritual der Pupuwani, in: P. Taracha (Hg.), Silva Anatolica.
Anatolian Studies Presented to Maciej Popko. Warschau 2002, 277–288 | A.9 | Prechel, Doris | 2002 | Rezension von: I. Weger, Das Hurritische, in: Bibliotheca Orientalis 59, 2002, 589–592 | A.9 | Prechel, Doris | 2002 | (zusammen
mit J. Bär) Rezension von: A. Berlejung, Die Theologie der Bilder.
Orbis Biblicus et Orientalis 162, 1998, in: Orientalistische
Literaturzeitung 97, 2002, 254–269 | A.9 | Prechel, Doris | 2003 | (zusammen
mit J. Bär) Rezension von: Chr. Uehlinger (Hg.), Images as media. Orbis
Biblicus et Orientalis 175, 2000, in: Orientalistische Literaturzeitung
98, 2003, 516–524 | A.9 | Prechel, Doris | 2003 | Orakelberichte
in der hethitischen und assyrischen Briefliteratur, in: A. Wagner
(Hg.), Bote und Brief. Nordostafrikanisch-westasiatische Studien 5,
2003, 53–62 | A.9 | Prechel, Doris | 2003 | Von
Ugarit nach Uruk, in: W. Sallaberger, K. Volk, A. Zgoll (Hg.),
Literatur, Politik und Recht in Mesopotamien. Festschrift für Claus
Wilcke. Orientalia biblica et christiana 14, 2003, 225–228 | A.9 | Prechel, Doris | 2004 | Rezension
von: D.E. Fleming, Time at Emar. The cultic calendar and the rituals
from the diviner’s archive. Winona Lake/Ind. 2000, in: Zeitschrift für
Assyriologie 94, 2004, 108–112 | A.9 | Prechel, Doris | 2005 | (Hg.
zusammen mit Jan Christian Gertz) Vertrag, Treueid und Bund. Zur
Rezeption vertragsrechtlicher Begriffe und Vorstellungen im Alten
Orient und im Deuteronomium. FRLANT, Göttingen 2005 | A.9 | Prechel, Doris | 2005 | (Hg.) Motivation und Mechanismen des Kulturkontaktes in der späten
Bronzezeit. Akten der Internationalen Tagung des Teilprojekts A.9 in
Mainz, 24.02.-25.02.2005. Eothen 13, Florenz | A.9 | Prechel, Doris | 2006 | Heinrich Zimmerns Beiträge zur Kenntnis der babylonischen Religion, in:
C. Wilcke (Hg.) Das Geistige Erfassen der Welt im Alten Orient" Akten
des Kolloquiums in Leipzig 2000, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 117-124 | A.9 | Prechel, Doris | im Druck | „Wenn
die Soldaten aus dem Lande ziehen …“ – Rituelle Kriegstaktik im
Hatti-Reich, in: Akten des Symposiums zur ägyptischen Militärgeschichte
in Mainz, Dezember 2003 | A.9 | Prechel, Doris | im Druck | Magisches
Wissen im hethitischen Königshaus, in: Akten des 4. Internationalen
Colloquiums der Deutschen Orientgesellschaft in Münster 2000 | A.9 | Prell, Silvia | 2007 | Pharaonische Spolien in Fuwa und Dairut (Westdelta), in: GM 214, 99-114 | A.9 | Raedler, Christine | 2003 | Zur
Repräsentation und Verwirklichung pharaonischer Macht in Nubien: Der
Vizekönig Setau, in: R. Gundlach, U. Rößler-Köhler (Hg.), Das Königtum
der Ramessi¬denzeit. Voraussetzungen – Ver¬wirklichung – Vermächtnis.
Akten des 3. Symposions zur ägypti¬schen Königsideo¬logie in Bonn 7.–
9. 6. 2001. Beiträge zur altägyptischen Königsideologie 3, Ägypten und
Altes Testament 36,3, 2003, 129–173 | A.1, A.2 | Raedler, Christine | 2004 | Die
Wesire Ramses’ II. – Netzwerke der Macht, in: R. Gundlach, A. Klug
(Hg.), Das ägyptische König¬tum im Spannungsfeld zwischen Innen- und
Außenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr. Königtum. Staat und Gesellschaft
früher Hochkulturen 1, 2004, 277–415 | A.1, A.2 | Raedler, Christine | 2005 | (zusammen
mit Rolf Gundlach, Silke Roth) Der ägyptische Hof im Kontakt mit seinen
vorderasiatischen Nachbarn: Gesandte und Gesandtschaftswesen in der
Zeit Ramses’ II., in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U.
Verhoeven (Hg.), Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern
Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des SFB 295 Mainz,
15.10.–17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg
2005, 39-67 | A.1, A.2 | Raedler, Christine | 2006 | Die kosmische Dimension pharaonischer Gunst, in: D. Bröckelmann, A. Klug (Hg.), In Pharaos Staat. Fs für Rolf Gundlach zum 75.Geburtstag, Wiesbaden 2006, 145-158.
| A.1, A.2 | Raedler, Christine | 2006 | Zur Struktur der Hofgesellschaft Ramses' II., in: R. Gundlach, A. Klug (Hg.), Der ägyptische Hof des Neuen Reiches - seine Gesellschaft und Kultur im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik. Akten des internationalen Kolloquiums an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 27.05.-29.05.2002. Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 2, Wiesbaden, 39 - 87. | A.1, A.2 | Raedler, Christine | 2007 | Keramikschaber aus den Werkstätten der Ramses-Stadt, in: E.B. Pusch
(Hg.), Die Keramik des Grabungsplatzes Q I, Teil 2: Schaber - Marken -
Scherben. Forschungen in der Ramses-Stadt 5 (herausgegeben von E.B.
Pusch und M. Bietak), Hildesheim 2007, S. 9-266. | A.1, A.2 | Raedler, Christine | im Druck | Zur Prosopographie von altägyptischen Militärangehörigen, in: R.
Gundlach, C. Vogel (Hg Militärgeschichte des pharaonischen Ägypten:
Altägypten und seine Nachbarkulturen im Spiegel der aktuellen Forschung
(Akten des 1. Symposions zur altägyptischen Militärgeschichte an der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 3.-5.12.2003). Krieg in der
Geschichte (KRiG), Schöningh Verlag Paderborn. | A.1, A.2 | Raedler, Christine | im Druck | Rank and favour at the early Ramesside court, in: R. Gundlach, J.
Taylor (Hg.), Egyptian Royal Residences: Structure and Function, Acts
of the Fourth Symposium on Egyptian Royal Ideology at the British
Museum, London, 2nd-4th June 2004. Königtum, Staat und Gesellschaft
früher Hochkulturen 4,1.
| A.1, A.2 | Raedler, Christine | in Druckvorb. | Prestige, function, and performance. Remarks on some Ramesside High Priests of Memphis, in: R. Gundlach, K. Spence (Hg.), Palace and Temple: Architecture, Decoration and Ritual, Acts of the Fifth Symposium on Egyptian Royal Ideology at the McDonald Institute, Cambridge, 16th-17th July 2007. Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 4,2.
| A.1, A.2 | Raedler, Christine | in Druckvorb. | Potsherd Scrapers and their function at the workshops of the residence at Piramesse, in: Proceedings of the X International Congress of Egyptologists, Rhodes, 22-29 May 2008. OLA.
| A.1, A.2 | Rehm, Ellen | 2004 | Der
Ahiram-Sarkophag. Forschungen zur phönizisch-punischen und zyprischen
Plastik II: Dynastensarkophage mit szenischen Reliefs aus Byblos und
Zypern, Teil 1.1. 2004 | B.2 | Rehm, Ellen | 2005 | (zus. mit E.A. Braun), Orientalischer Import in Griechenland im frühen 1. Jt., Ugarit-Verlag | B.2 | Reiche, Christina | 2004 | Zur
Anwendung von Netzwerkkonzept, Strukturtheorie und Semiotik bei der
Erforschung von Gesellschaft und Kultur Ägyptens im inner- und
interkulturellen Kontaktraum, in: R. Gundlach, A. Klug (Hg.), Das
ägyptische König¬tum im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik
im 2. Jahrtausend v. Chr. Königtum, Staat und Gesellschaft früher
Hochkulturen 1, 2004, 35–69 | A.1 | Richter, Heike | 2002 | Anthropoide
Sarkophage aus Palästina neue und alte Frage in: R. Bol (Hg.), S.
Frede, Die phönizischen anthropoiden Sarkophage. Bd. 2. Tradition –
Rezeption – Wandel. Forschungen zur phönizisch-punischen und zyprischen
Plastik I, Mainz 2002, 243–271 | B.2, B.7 | Richter, Heike | 2002 | Anthropoide
Tonsarkophage aus Babylon: Bestattung à l’Égyptienne in: R. Bol (Hg.),
S. Frede, Die phönizischen anthropoiden Sarkophage. Bd. 2. Tradition –
Rezeption – Wandel. Forschungen zur phönizisch-punischen und zyptischen
Plastik I, Mainz 2002, 273–301 | B.2, B.7 | Richter, Renate | 2003 | Some
linguistic Peculiarities of Old Amharic Text, in: Katsuyoshi Fukui,
Eisei Kurimoto, Masayoshi Shigeta (Hg.), Ethiopia in Broader
Perspective. Papers of the XIIIth International Conference of Ethiopian
Studies, Kyoto 12–17 December 1997, Vol. I, 1997, 543–551 | C.3 | Richter, Renate | 2003 | (zusammen
mit Ronny Meyer) Language use in Ethiopia from a network perspective.
Results of a sociolinguistic survey conducted among high school
students. Schriften zur Afrikanistik/Research in African Studies 7,
Franfurt/Main 2003 | C.3 | Roth, Silke | 1999 | Bemerkungen
zur Rolle der Königsmütter von der Frühzeit bis zum Ende der 12.
Dynastie, in: R. Gundlach, W. Seipel (Hg.), Das frühe ägyptische
Königtum. Akten des 2. Symposiums zur ägyptischen Königsideolo¬gie in
Wien 24.–26. 9. 1997. Beiträge zur altägyptischen Königs¬ideologie 2,
Ägypten und Altes Testament 36,2, 1999, 111–123 | A.1, A.2, A.9 | Roth, Silke | 2000 | Zwei frühe Belege für den Titel „Gottesmutter“, in: Göttinger Miszellen 177, 2000, 57–62 | A.1, A.2, A.9 | Roth, Silke | 2001 | Die Königsmütter des Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie. Ägypten und Altes Testament 46, 2001 | A.1, A.2, A.9 | Roth, Silke | 2002 | Gebieterin
aller Länder. Die Rolle der königlichen Frauen in der fiktiven und
realen Außenpolitik des ägyptischen Neuen Reiches. Orbis Biblicus et
Orientalis 185, 2002 | A.1, A.2, A.9 | Roth, Silke | 2003 | Da
wurden an diesem Tage die zwei großen Länder zu einem Lande“. Zum
Verhältnis von Königsideologie und internationaler Heiratspolitik in
der Zeit Ramses’ II., in: R. Gundlach, U. Rößler-Köhler (Hg.), Das
Königtum der Ramessidenzeit. Voraussetzungen – Verwirklichung –
Vermächtnis. Akten des 3. Symposions zur ägyptischen Königsideo¬logie
in Bonn 07.–09.06.2001. Beiträge zur altägyptischen Königsideologie 3,
Ägypten und Altes Testament 36,3, 2003, 175–195 | A.1, A.2, A.9 | Roth, Silke | 2004 | (zusammen
mit Uta König) Ein syrisches Siegel als Zeugnis der Heiratspolitik
Amenophis III.? Von der interdisziplinären Annäherung an ein
extraordinäres Objekt, in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U.
Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache, Kontakt. Kulturelle und sprachliche
Kontakte 1, Würzburg 2004, 337–360 | A.1, A.2, A.9 | Roth, Silke | 2005 | (zusammen
mit Rolf Gundlach, Christine Raedler) Der ägyptische Hof im Kontakt mit
seinen vorderasiatischen Nachbarn: Gesandte und Gesandtschaftswesen in
der Zeit Ramses’ II., in: W. Bisang, T. Bierschenk, D. Kreikenbom, U.
Verhoeven (Hg.), Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern
Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2. Symposium des SFB 295 Mainz,
15.10.–17.10.2001. Kulturelle und sprachliche Kontakte 2, Würzburg
2005, 39-67 | A.1, A.2, A.9 | Roth, Silke | 2005 | „In schönem Frieden befriedet und in schöner Brüderschaft verbrüdert“.
Zu Motivation und Mechanismen der ägyptisch-hethitischen diplomatischen
Kontakte in der Zeit Ramses’ II., in: Doris PRECHEL, Hg. Motivation und
Mechanismen des Kulturkontaktes in der späten Bronzezeit. Eothen 13.
Florenz 2005, 179-226 (Akten der internationalen Tagung des
Teilprojekts A.9 in Mainz, 24.02.–25.02.2005). | A.1, A.2, A.9 | Roth, Silke | 2006 | Internationale Diplomatie am Hof Ramses’ II., in: Rolf GUNDLACH &
Andrea KLUG, Hgg. Der ägyptische Hof des Neuen Reiches – Seine
Gesellschaft und Kultur im Spannungsfeld zwischen Innen- und
Außenpolitik. Akten des Internationalen Kolloquiums vom 27.-29. Mai
2002 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Königtum, Staat und
Gesellschaft früher Hochkulturen 2. Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2006,
89-118.
| A.1, A.2, A.9 | Roth, Silke | 2006 | Der Herrscher im Fest. Zur rituellen Herrschaftslegitimation des
ägyptischen Königs und ihrer Außendarstellung im Rahmen von Festen, in:
Dirk BRÖCKELMANN & Andrea KLUG, Hgg. In Pharaos Staat. Festschrift
für Rolf Gundlach zum 75. Geburtstag. Harrassowitz Verlag Wiesbaden
2006, 205-249.
| A.1, A.2, A.9 | Sandri, Sandra | 2003 | (Hg.
zusammen mit Dagmar Budde, Ursula Verhoeven) Kindgötter im Ägypten der
griechisch-römischen Zeit. Zeugnisse aus Stadt und Tempel als Spiegel
des interkulturellen Kontakts. Orientalia Lovaniensia Analecta 128, 2003 | A.7, B.8 | Sandri, Sandra | 2003 | (zusammen
mit Dagmar Budde, Ursula Verhoeven) Fragestellungen und Perspektiven,
in: dies. (Hg.), Kindgötter im Ägypten der griechisch-römischen Zeit.
Zeugnisse aus Stadt und Tempel als Spiegel des interkulturellen
Kontakts. Orientalia Lovaniensia Analecta 128, 2003, 3–13 | A.7, B.8 | Sandri, Sandra | 2004 | (zusammen
mit Dagmar Budde, Ursula Verhoeven) Kulturkontakt am Nil: Die
gräko-ägyptischen Kindgötter – Kinder ihrer Zeit? in: W. Bisang, T.
Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.), Kultur, Sprache,
Kontakt. Kulturelle und sprachliche Kontakte 1, Würzburg 2004, 121–147 | A.7, B.8 | Sandri, Sandra | 2004 | Harpokrates
und Co. Zu Identifikationen gräko-ägyptischer Kindgott-Terrakotten, in:
P.C. Bol, G. Kaminski, C. Maderna (Hg.), Fremdheit – Eigenheit.
Ägypten, Griechenland und Rom – Austausch und Verständnis. Städel
Jahrbuch XIX, 2004, 499–510 | A.7, B.8 | Sandri, Sandra | 2004 | Gräko-ägyptische
Terrakotten (II.2.45 – 52), in: B. Heide, A. Thiel (Hg.), Sammler,
Pilger, Wegbereiter. Die Sammlung des Prinzen Johann Georg von Sachsen.
Mainz 2004, 92–94 | A.7, B.8 | Sandri, Sandra | 2005 | (zusammen
mit Dagmar Budde) Kindgötter im gräko-römischen Ägypten: Von der
Hieroglyphe zur Terrakottafigur oder umgekehrt ? in: W. Bisang, T.
Bierschenk, D. Kreikenbom, U. Verhoeven (Hg.), Prozesse des Wandels in
historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens. Akten zum 2.
Symposium des SFB 295 Mainz, 15.10.–17.10.2001. Kulturelle und
sprachliche Kontakte 2, Würzburg 2005, 115-135 | A.7, B.8 | Sandri, Sandra | 2005 | Im Fokus des Kulturkontaktes. Ägyptische Kindgötter in der Kleinplastik, in: H. BECK, P.C. BOL & M. BÜCKLING (Hgg.), Ägypten Griechenland Rom, Abwehr und Berührung. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 26. November 2005 - 26. Februar 2006, Tübingen 2005, 342-346. 652-657.
| A.7, B.8 | Sandri, Sandra | 2006 | Har-pa-chered (Harpokrates). Die Genese eine ägyptischen Götterkindes, Orientalia Lovaniensia Analecta 151, Leuven: Peeters 2006. | A.7, B.8 | Sandri, Sandra | 2006 | Der Kindgott im Boot. Zu einem Motiv in der gräko-ägyptischen Koroplastik, in: Chronique d’Égypte 81, Brüssel 2006, 287-310..
| A.7, B.8 | Sandri, Sandra | 2007 | Har-pa-chered (Harpokrates). Die Genese eines göttlichen Kindes, in:
J.-C. GOYON & C. CARDIN (Hgg.), Proceedings of the IXth
International Congress of Egyptologists, Grenoble, 6th -12th of Sept. 2004, Orientalia Lovaniensia Analecta 150, Leiden 2007, 1685-1694.
| A.7, B.8 | Sandri, Sandra | 2008
| Variationen in Ton. Zur Herstellungsweise gräko-ägyptischer Terrakotten, GM 217, 89-95
|
| Sandri, Sandra | im Druck
| Rez. Diener des Horus. Festschrift für Dieter Kurth zum 65. Geburtstag, in: OLZ
|
|
|