Sonderforschungsbereich 295 :: Uni Mainz

dfglogo dfglogo
Home
Forschungsprogramm
Organisationsstruktur
Teilprojekte
Personen
Publikationen
Termine
A.9 Hethitische Herrschaftspraxis | Drucken |

Veränderungen der hethitischen Herrschaftspraxis und Königsideologie in der Großreichszeit: Politischer und religiöser Wandel im Zeichen internationaler Kontakte

1. Fragestellung

Das hethitologische Teilprojekt verfolgt in der laufenden Phase zwei Ziele:

1.1 Die Untersuchung der hethitischen und vergleichend ägyptischen Staatsfeste als wichtige Medien königlicher Repräsentation in Hinblick auf die Legitimation der Herrschaft. Für das Konzept der Kulturen im Kontakt sind Feste von besonderem Interesse, da sie in der Regel eine breite, auch überregionale Öffentlichkeit einbeziehen.

1.2 Unter dem Gesichtspunkt des durch Kulturkontakt induzierten Wandels werden die Einflüsse der hethitischen Vertragsrechtstradition auf die Ausbildung der Bundestheologie im Alten Testament erforscht.

2. Verlauf

2.1 Hinsichtlich der hethitischen Feste sollen zunächst vornehmlich aus den Übersichtstafeln und relevanten Abschnitten der fünf großen Festrituale (KI.LAM-Fest, purulliya-Fest, AN.TAḪ.ŠUM-Fest, nuntarriyašḫa-Fest, (ḫ)išuwa-Fest) diejenigen Abschnitte zusammengestellt werden, die in einem besonderen Maße aussagekräftig für die Untersuchung der Herrscherlegitimation sind. Dazu sind zunächst Prozessionen zu zählen, in denen unter Beteiligung von Publikum Kultpersonal und Kultobjekte präsentiert wurden. In Bezug auf das Konzept der Kulturen im Kontakt ist darüber hinaus die Frage zu stellen, inwieweit Fremde an hethitischen Festen teilnahmen und welche Rolle ihnen oblag.

Unter den vergleichsweise bereits gut aufgearbeiteten Festen des ägyptischen Königtums sollen zuvörderst Tal-, Opet-, Min- und Sokar-Fest sowie das Sed-Fest Gegenstand einer parallel angelegten Untersuchung sein. Diese Feste zeichnen sich durch den Einbezug "einer Öffentlichkeit" aus, wobei das möglichst persönliche öffentliche Erscheinen des Königs und speziell Prozessionen mit Beteiligung desselben zu den Höhepunkten des Geschehens zählten. Neben den dabei eingesetzten Medien und Mechanismen zur Vergegenwärtigung und Affirmation der königlichen Herrschaft und ihrer Legitimation ist insbesondere die Partizipationsstruktur dieser Feste zu untersuchen. Ziel ist es, verschiedene Gruppen von Festteilnehmern zu unterscheiden und zu bestimmen, auf welche Weise und in welchem Maße sie am Festgeschehen bzw. der dabei praktizierten zeremoniellen Kommunikation partizipierten.

Insgesamt wird eine Darstellung derjenigen Elemente hethitischer Feste angestrebt, die für die Repräsentation des Königtums von besonderer Relevanz sind. Für eine detaillierte Untersuchung der Funktionen einzelner Elemente, Handlungen oder Insignien sollen weitere Feste einbezogen werden. Die Ergebnisse der ägyptologischen Arbeiten sollen dabei besonders berücksichtigt werden, da in diesem Fall aufgrund der wesentlich besseren Zugänglichkeit bereits zahlreiche Forschungsansätze vorliegen, die ein Verständnis der königsideologischen Funktion der Feste ermöglichen.

2.2 Die in Arbeitsgruppe B einfließenden traditionsgeschichtlichen Untersuchungen des Ende 2005 ausgelaufenen Teilprojektes A.11 ("Altorientalisches Vertragsrecht") haben deutlich gemacht, dass im Buch Deuteronomium neben neuassyrischen auch Elemente der westlichen, durch hethitische und aramäische Quellen repräsentierten Vertragsrechtstradition rezipiert worden sind. Dieser komplexe traditionsgeschichtliche Befund bildet den Gegenstand der abschließenden Forschungen. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die Fragen nach den konkreten Vermittlungswegen insbesondere der hethitischen Traditionen sowie nach den näheren Modalitäten der Rezeption im Alten Testament.
 

Info A.9
Fachgebiet:  Altorientalische Philologie
Leitung:
Prof. Dr. Doris Prechel
MitarbeiterInnen:
Susanne Görke M.A.
Christoph Koch
Dr. Silke Roth
Links:
> Altorientalische Philologie
> Hethitische Rituale
 
Die Teilprojekte
Zur Übersichtsseite
A.6 Levante - Iran
A.9 Hethitische Herrschaftspraxis
A.10 Ägypten - Levante
B.3 Leptis Magna - Südsyrien
B.7 Archaisches Zypern
B.8 Kindgoetter
C.1 Wandel im Hochlandostkuschitischen
C.2 Türkische Sprachvarietäten
C.3 Wandel im Äthiosemitischen
C.6 Heiligenverehrung Ägypten Äthiopien
C.7 Kontakt und Innovation