Äthiopientage - Ethiopia Days |
| Drucken |
|
Vom 9. bis zum 13. Mai richtet die Arbeitsgruppe Äthiopien des Sonderforschungsbereichs 295 an der Johannes Gutenberg-Universität als Jubiläumsveranstaltung anläßlich des 100-jährigen Bestehens diplomatischer Beziehungen zwischen Äthiopien und Deutschland die "Äthiopientage" aus. Das Hauptprogramm unter dem Rahmentitel "Vielfalt der Sprachen und Kulturen Äthiopiens | Diversity of Languages and Cultures in Ethiopia" wird durch Mitarbeiter des SFB 295 gestaltet, die Ergebnisse ihrer Forschungen zu verschiedenen Bereichen der "Ethiopian Studies" präsentieren. Darüberhinaus werden einige interessante Gäste anwesend sein und ebenfalls zum Programm beitragen, darunter der Botschafter Äthiopiens in Deutschland, seine Exzellenz Hiruy Amanuel.
[ Einladung ] (PDF-Datei)
Zeit: 09. bis 13. Mai 2005, jeweils ab 16 Uhr
Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Alte Mensa (Gebäude 1312), Ausstellungsraum
Programm
VIELFALT DER SPRACHEN UND KULTUREN ÄTHIOPIENS
|
DIVERSITY OF LANGUAGES AND CULTURES IN ETHIOPIA
|
Äthiopientage in Mainz aus Anlass des 100 jährigen Bestehens diplomatischer
Beziehungen zwischen Äthiopien und Deutschland
|
Ethiopia days in Mainz on the occasion of 100 years of diplomatic relations between
Ethiopia and Germany
|
MONTAG, 09. MAI 2005 ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG
16:00 Eröffnung der Äthiopientage
Ansprache des Vizepräsidenten für Forschung und Weiterbildung Prof. Dr. Volker Hentschel
Ansprache des Sprechers des SFB 295 Prof. Dr. Walter Bisang
Ansprache des Botschafters Äthiopiens in Deutschland Hiruy Amanuel
17:00 Thomas Zitelmann (Berlin): Afrika oder Orient? Äthiopien in der deutschen Wissenschaft.
18:00 Äthiopische Kaffeezeremonie
19:30 Lesung von Lijj Asfa-Wossen Asserate (Frankfurt) aus seinem Buch „Manieren“
(Eichborn Verlag, Frankfurt, 2003)
DIENSTAG, 10. MAI 2005 VIELFALT DER SPRACHEN
16:00 Renate Richter (Leipzig): Sprachenvielfalt Äthiopiens
16:45 Ronny Meyer (Mainz): Wörter als Wegweiser in die Vergangenheit Zentraläthiopiens
17:30 Petra Kellermann (Mainz): Vaterschwester - Mutterbruder:
Sprache und Kultur der Aari Südäthiopiens
MITTWOCH, 11. MAI 2005 VIELFALT DER KULTUREN
16:00 Felix Girke (Mainz): Entdecken und entdeckt werden.
"First Contact" in der Süd Omo Region
16:45 Susanne Epple (Mainz): Der Stolz der Frauen in Südäthiopien
17:30 Sophia Thubauville (Mainz): Interethnische Heirat als Mittel zur Konfliktvermeidung - Die Ari, Banna und Maale Südäthiopiens
18:00 Christina Gabbert (Mainz, Berlin) und Ginno Ballo (Arbore):
Arbore Soundwalk - Ein musikalischer Rundgang durch Arbore in Südäthiopien
19:00 Empfang zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Ivo Strecker (Mainz)
ab 20:15 Filmnacht mit ethnologischen Filmen aus Süd Omo von Ivo Strecker
DONNERSTAG, 12. MAI 2005 VIELFALT DER RELIGIONEN
16:00 Patrick Desplat und Andreas Wetter: Einführung in die Posterausstellung “Cross and Crescent, Ethiopia as an Example for Religious Coexistence”
16:45 Andreas Wetter (Mainz): Sprache und Islam in Äthiopien
17:30 Patrick Desplat (Mainz): Harar - Religiöser Alltag in der Stadt der Heiligen
18:15 Nicole Poissonier, (Göttingen): Das Heldentötertum bei den Konso Südäthiopiens
Einflüsse des Christentums
FREITAG, 13. MAI 2005 POPULÄRE MALEREI UND MUSIK ÄTHIOPIENS
16:00 Wolfgang Bender, (Mainz): Populäre Malerei in Äthiopien -
Bilder des Frobenius Instituts Frankfurt/Main aus dem Jahre 1935
16:45 Popmusik in Äthiopien - Eine Präsentation von Andreas Wetter und Wolfgang Bender
Bei weiteren Fragen:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Sonderforschungsbereich 295 "Kulturelle und sprachliche Kontakte"
Gresemundweg 4
55099 Mainz
Telefon: (06131) 39-24010
Fax: (06131) 39-24020
|